Herzlich Willkommen – Magda Decker

Die gebürtige Berlinerin Magda Decker schloss 2012 ihre Schauspielausbildung am Europäischen Theaterinstitut in Berlin ab, davor wirkte sie bereits als Jugendliche an Theater- und Filmprojekten mit. Von 2007 bis 2009 übernahm sie Regieassistenzen beim Gefängnistheater aufBruch sowie am Hans Otto Theater Potsdam und war am dortigen Jungen Theater in verschiedenen Produktionen zu sehen. 2011 war sie mit dem Sartre-Stück Geschlossene Gesellschaft auf Tournee in Leipzig, Bremen und Berlin. Außerdem spielte sie u. a. am Südthüringischen Staatstheater Meiningen und an der Deutschen Bühne Ungarn. Seit der Spielzeit 2013/2014 gehört Magda Decker zum Ensemble des Schauspiels Chemnitz, wo sie nebenher das Kunstkollektiv „Glamnitz“ mitbegründete und Teil des neu gegründeten Duos „wüst“ ist.

© Josefin Kuschela

Werkstatistik 2023/24: Unsere KJT-Autor:innen sind wieder ganz vorne mit dabei

Der Deutsche Bühnenverein hat am 7. Juli 2025 seine Werkstatistik für die Spielzeit 2023/24 veröffentlicht. Für uns besonders erfreulich: In vielen Kategorien im Kinder- und Jugendtheater sind unsere Autor:innen besonders stark vertreten!Mehr…

Herzlich willkommen – Ariana Emminghaus

Wir begrüßen Ariana Emminghaus mit ihrem Stück DIE VERGESSENDEN im Drei Masken Verlag. Ariana Emminghaus (*1995 in Saarbrücken) studierte zunächst Schauspiel in Ludwigsburg. Dort entwickelte sie die Solo-Performance "ein allgemeiner gedanke (und ich hatte ihn) (jetzt nicht mehr)", die u.a. zum UWE-Festival in München eingeladen war. Anschließend studierte sie Literarisches Schreiben in Biel (HKB) und in Berlin (UdK). 2019 erhielt ihr ins Italienische übersetzter Text "Malformazioni" den ersten Preis in der Kategorie Dramatik beim internationalen Wettbewerb "Castello di Duino" in Triest. Mehr…

Internationaler Edith-und-Werner-Rieder-Preis für neue Dramatik 2025

Im Rahmen der Langen Nacht der Neuen Dramatik wurde am 5. Juli in den Münchner Kammerspielen der Internationale Edith-und-Werner-Rieder-Preis für neue Dramatik verliehen. Der mit 20 000 Euro dotierte Hauptpreis ging an Lennart Kos für IRIDIUM ON EARTH. Für den Text EMINA erhielt Ivan Vlatković den Publikumspreis.Mehr…

Herzlich willkommen – Christoph Schlemmer

Wir freuen uns, Christoph Schlemmer mit dem Stück HAPPY REINCARNATION im Kreise unserer Autor:innen begrüßen zu dürfen. Nach seinem Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen war er über mehrere Jahre festes Ensemblemitglied am Theater Dortmund und am Schauspiel Leipzig. Als freischaffender Künstler zog er dann nach Berlin und machte sich vor allem als Darsteller komischer Charaktere deutschlandweit einen Namen. Mehr…

Herzensangelegenheiten

Das Spielzeitende naht und unser letzter Newsletter vor der Sommerpause ist heute Morgen auf Reisen gegangen. Und bei den Stückempfehlungen haben wir uns diesmal nur eine Frage gestellt: Wenn du gerade ein einziges Theaterstück empfehlen dürftest, nur deshalb, weil du es magst – welches Stück wäre das? Keine leichte Entscheidung, denn natürlich schlägt das Verleger:innenherz immer für eine Vielzahl an Texten. Aber für diesen Newsletter hat jedes Teammitglied sein ganz eigenes Herzensstück gefunden – und möchte es mit ein paar persönlichen Worten weiterempfehlen. Zum Lesen über den Sommer, zum Nachdenken, zum Weitersagen. Mehr…

Herzlich willkommen – Sasa Hanten

Wir begrüßen Sasa Hanten im Drei Masken Verlag. Als Romanautorin ist sie einer breiten Leserschaft mit SPIEL MIT MIR bekannt. Darüber hinaus ist die ausgewiesene Kennerin des Betriebssystems Kunst als Gerichtssachverständige für zeitgenössische Kunst und Kunstfragen, als spezialisierte Rechtsanwältin, als Kuratorin, Atelierleiterin und Herausgeberin von Werkverzeichnissen tätig.Mehr…

Deepika Arwind und Michael Yates Crowley bei Welt/Bühne am Residenztheater München

Vom 1. bis 7. Juni 2025 findet am Residenztheater wieder das Festival Welt/Bühne statt. Bei der dritten Ausgabe geht es um das Motiv der Grenze, zahlreiche Autor:innen aus aller Welt kommen für Lesungen, Gespräche und Aufführungen nach München. Mit dabei: Deepika Arwind (Indien) und Michael Yates Crowley (USA)Mehr…

Im Dreiklang: Theaterverlag – Autor:in – Bühne

Am 24. Mai lud das Landratsamt Aichach-Friedberg den Drei Masken Verlag zu dessen Amateurtheater-Tagung 2025, um den über fünfzig Teilnehmenden Ausschnitte aus unserem Verlagsprogramm vorzustellen.Mehr…

AMRUM feiert Cannes-Premiere

Vom 13. bis 24. Mai 2025 laufen in Cannes wieder Berühmtheiten über den roten Teppich und tolle Filme auf der großen Leinwand. Mit dabei: AMRUM, der neue Film von Fatih Akin, der in Cannes am 15. Mai Premiere feiert. In die deutschen Kinos kommt AMRUM am 9. Oktober 2025. Die Handlung basiert auf den Kindheitserinnerungen von Hark Bohm, der auch in dem Film mitspielt und das Drehbuch zum Film mit Fatih Akin geschrieben hat.Mehr…

Mit dir im falschen Film

Er trifft sie. Sie trifft ihn. Alles ist perfekt, die Geschichte endet im Moment des höchsten Glücks. Doch was passiert danach, wie geht es weiter mit den unzähligen Paaren aus Film und Fernsehen, nachdem sie das passende Gegenüber gefunden haben? Harmonie und unvergängliche Liebe wie im Märchen? Oder doch knallhartes Ankommen in der harten Realität des Beziehungsalltags, geprägt von Missverständnissen, banalem Nebeneinanderherdriften und immer fieser werdenden Zankereien. Mehr…

Hinrich Schmidt-Henkel erhält ersten Fosse-Preis für Übersetzer

Die norwegische Regierung hat zum ersten Mal den zu Ehren von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse gestifteten Fosse-Preis für Übersetzer bekanntgegeben. Die Verleihung des Fosse-Preises findet am 24. April 2025 in Oslo statt. NORLA-Direktorin Margit Walsø: „Schmidt-Henkel verfügt über eine beeindruckende und vielseitige Bibliographie in den Bereichen Prosa, Drama, Lyrik und Kinderbücher. Die Rolle, die er für die norwegische Literatur im Ausland gespielt hat, ist eine ganz besondere.“Mehr…

Eine Schule des Lebens: Essay von Nicola Bremer

„Hat die Postdramatik uns verroht?“, fragt unser Autor Nicola Bremer in einem Essay auf nachtkritik (24.04.2025). Er beschreibt darin sein Verständnis von Theater als einer Empathieschmiede, das dazu einlädt, sich auf unterschiedliche Ansichten einzulassen. Folge man dieser Einladung, so zitiert Autor und Regisseur Nicola aus einem Programmheft für die Produktion von Rishi von Kees Roorda am Theater der Altmark, dann „fördert [das] einen Perspektivwechsel, erweitert den eigenen Horizont und macht uns empathischer.“Mehr…