Hinrich Schmidt-Henkel erhält ersten Fosse-Preis für Übersetzer

Die norwegische Regierung hat zum ersten Mal den zu Ehren von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse gestifteten Fosse-Preis für Übersetzer bekanntgegeben. Die Verleihung des Fosse-Preises findet am 24. April 2025 in Oslo statt. NORLA-Direktorin Margit Walsø: "Schmidt-Henkel verfügt über eine beeindruckende und vielseitige Bibliographie in den Bereichen Prosa, Drama, Lyrik und Kinderbücher. Die Rolle, die er für die norwegische Literatur im Ausland gespielt hat, ist eine ganz besondere.“

Ebba D. Drolshagen

Eine Schule des Lebens: Essay von Nicola Bremer

„Hat die Postdramatik uns verroht?“, fragt unser Autor Nicola Bremer in einem Essay auf nachtkritik (24.04.2025). Er beschreibt darin sein Verständnis von Theater als einer Empathieschmiede, das dazu einlädt, sich auf unterschiedliche Ansichten einzulassen. Folge man dieser Einladung, so zitiert Autor und Regisseur Nicola aus einem Programmheft für die Produktion von Rishi von Kees Roorda am Theater der Altmark, dann „fördert [das] einen Perspektivwechsel, erweitert den eigenen Horizont und macht uns empathischer.“Mehr…

Willkommen, Mariana Leky!

Wir freuen uns, Mariana Leky bei uns begrüßen zu dürfen! Die Autorin hat in zahlreichen Romanen ihr Gespür für gut beobachtete Figuren mit liebevoll ausgestellter Schrägheit unter Beweis gestellt. Mehr…

Versteckte Schätze

Die Frühlingssonne strahlt, die Häschen hoppeln, Ostern naht – und während alle auf der Suche nach Eiern sind, ist man im Drei Masken Verlag auf der Suche nach ganz besonders gut versteckten Theaterstücken. Mit Osterkörbchen in der Hand sind wir in die Tiefen unseres Kataloges abgetaucht und haben dort ein paar echte Schätze ausgegraben: eine luftig-leichte Familienkomödie, eine zeitlos-surreale Komposition, ein spannend verwobenes Drehbuch, ein preisgekröntes Kinderstück. Sie alle sind bislang nur wenig oder gar nicht zu Ehren gekommen, sind aber in unseren Augen Goldstücke, die auf die Bühne und ins Rampenlicht gehören. Und wenn man die Ostereier nur gut genug versteckt, sind die Kinder auch eine Weile mit Suchen beschäftigt und es bleibt ein wenig Zeit für die Feiertagslektüre … Bestellt werden kann diese wie immer per E-Mail oder auf theatertexte.de. Das Team vom Drei Masken Verlag wünscht ein frohes Osterfest!Mehr…

Internationaler Kinderbuchtag 2025

Seit 1967 wird am 2. April, dem (damals 162.) Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag gefeiert, ins Leben gerufen vom International Board on Books for Young People (IBBY). Wir stellen hier ein paar der Kinderbücher aus unserem Programm vor, die nicht nur beim (Vor-) Lesen, sondern vor allem auf einer Theaterbühne ihre Kraft und Fantasie entfalten können. Zu einigen haben wir Bühnenfassungen, andere dürfen in eigene Spielfassungen verwandelt werden. Mehr…

Welttag des Theaters für junges Publikum

„Take a child to the theatre!“ Am 20. März ist Welttag des Theaters für junges Publikum! Wir lassen es uns natürlich nicht nehmen, zu diesem Anlass einen Newsletter zu verschicken – und weil unser Programm im Bereich Kinder- und Jugendtheater so breit aufgestellt ist, dass man fast schon den Überblick verlieren könnte, skonzentrieren wir uns hier auf ein besonderes Format in den Fokus: Wir stellen eine Auswahl von Klassenzimmerstücken für jede Altersgruppe vor, thematisch aktuell, in verschiedensten Räumlichkeiten spielbar und künstlerisch spannend. Frei nach dem leicht abgewandelten Motto des Welttags des Theaters für junges Publikum: „Take the theatre to a child! So they can see, hear, feel and imagine.“Mehr…

Deutschland: Geschichten über Geschichte

Eine Bestandsaufnahme der deutschen Gegenwart: das war aus aktuellem Anlass das Thema unseres letzten Newsletters. Nun ist ein Teil der Gegenwart immer die Vergangenheit. Also: Erzählen wir Geschichten über Geschichte. Wir stellen Theaterstücke über deutsche Geschichte für ein Publikum aller Altersgruppen vor. Dabei tasten wir uns chronologisch grob durch die letzten 100 Jahre und an die Frage heran, wie aus Geschichte Gegenwart wird – auch wenn sich die Grenze gar nicht immer klar ziehen lässt.Mehr…

Deutschland: eine Bestandsaufnahme

Was ist die Befindlichkeit des Landes? Diese Frage stellte die deutsche Band Einstürzende Neubauten vor 25 Jahren, und diese Frage wird nun, unmittelbar vor der vorgezogenen Bundestagswahl, in den Talkshows und an den Stammtischen der Republik von allen Seiten diskutiert. Die Gesellschaft ist gespalten, zumindest darüber scheint Einigkeit zu herrschen – aber wer ist diese Gesellschaft? Ist jeder Mensch in diesem Land Teil dieses Landes, und was ist dieses Deutschland über seine geographischen Dimensionen hinaus?Mehr…

Große und kleine Verbrechen – Krimis auf der Bühne

Gaunereien und Verbrechen, Mord und Totschlag – was sich im wahren Leben keiner großen Beliebtheit erfreut, lässt das Herz von Krimi-Fans höher schlagen. Gerade in der kalten Jahreszeit führt man sich den Nervenkitzel meistens genussvoll auf dem Sofa zu Gemüte – aber eine ganz neue Dimension von Spannung ergibt sich, wenn man den Krimi live erleben kann. Möglich wird das natürlich im Theater – und die passenden Texte dazu empfehlen wir in unserem aktuellen NEwsletter: Von Genreklassikern über Bestseller-Adaptionen bis hin zu Mitmach-Formaten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir wünschen viel Spaß (und starke Nerven) beim Lesen, Mitfiebern und Miträtseln!Mehr…

Weihnachten mal anders: Grüße und Stücke

Ein paar turbulente Wochen liegen hinter uns! Wir haben in den Vorstellungen der vorweihnachtlichen Familienstücke mit den Kinderscharen mitgefiebert und mitgelacht und eine rauschende Krimidinner-Weihnachtsfeier hinter uns. Die Mörderin ist zwar ungeschoren davongekommen, hat aber vorher glücklicherweise niemanden aus dem Verlagsteam um die Ecke gebracht. Gutes Personal ist schließlich schwer zu finden und bei uns steht der Betrieb auch zwischen den Jahren nicht still. Wer in den besinnlicheren Momenten Lust auf Literatur bekommt oder auch einfach mal aus dem Trubel in eine andere Welt flüchten möchte, dem empfehlen wir unsere etwas anderen Weihnachtsstücke: In unserem letzten Newsletter im Jahr 2024 stellen wir nicht etwa Familienstücke vor, sondern Weihnachtsstücke für den Abendspielplan. Humorvoll oder nachdenklich werden hier bekannte Weihnachtsgeschichten und ‑mythen aufgegriffen, auf die heutige Zeit und heutige Menschen übertragen. So entstehen auch ganz neue Weihnachtsgeschichten – und ein Krimidinner ist hier ebenfalls dabei. Das Team vom Drei Masken Verlag wünscht frohe Weihnachten und schon einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr! Zum NewsletterMehr…

Carsten Brandau erhält Hamburger Literaturpreis

Alljährlich wird der renommierte Hamburger Literaturpreis in acht unterschiedlichen Kategorien an Literat:innen aus Hamburg verliehen – und dieses Jahr ist unser Autor Carsten Brandau unter den Preisträgern! Ausgezeichnet wurde sein Drama „2 (theater)“ in der Kategorie Lyrik/Drama/Experimentelles. Wir freuen uns mit Carsten Brandau und sind stolz, seine Werke im Drei Masken Verlag vertreten zu dürfen.Mehr…

Newsletter: Fantastische Welten

Im Theater geht es doch sowieso immer um Fantasie – was liegt also näher als ein kleiner Ausflug ins Fantasy-Genre? Ob Zeitreisen, Außerirdische oder weiße Kaninchen – in unserem Katalog findet sich eine breite Auswahl an Stücken, die in fremde Welten entführen und einen abenteuerlichen Spielplatz für die Fantasie von Regie, Ausstattung, Schauspieler:innen und damit natürlich auch dem Publikum anbieten. Einige Empfehlung gibt es in diesem Newsletter – und weitere Inspiration findet sich wie immer auf unserer Homepage.Mehr…

Faustpreis 2024 für Joanna Lewicka

Wir gratulieren der Regisseurin Joanna Lewicka zum Faustpreis 2024 in der Kategorie „Inszenierung Schauspiel“ und sind stolz, Joanna Lewicka vertreten zu dürfen. In der Jurybegründung heißt es, in ihrer Inszenierung der ANTIGONE am Theater Plauen-Zwickau eröffne sie „einen eigenen Darstellungsraum, um die Tragik und das Pathos der Figuren durch eine emotionale Tiefe zu beglaubigen“, und weiter: „Musik, Ausstattung und Video ergänzen sich formstreng und konsequent. Auf vordergründige Anspielungen verzichtet Joanna Lewicka, denn sie setzt auf die freie Assoziationskraft des Publikums. In dieser bilderstarken Inszenierung entstehen große berührende Momente. Der alte Text, so genau umgesetzt, verweist auf das Heute: auf die Gefahren einer menschenverachtenden Machtpolitik, die in die Katastrophe führt.“ Wir freuen uns mit Joanna Lewicka über die Auszeichnung!Mehr…

Nächste Premieren

Vergangene Premieren