Zum Hauptinhalt springen

125. Geburtstag von Liesl Karlstadt – eine Frau, die in Erinnerung bleibt

Am 12.12.2017 jährt sich Liesl Karlstadts Geburtstag zum 125. mal. Zusammen mit ihrem Bühnenpartner und zwischenzeitlichem Lebensgefährten Karl Valentin spielte sie zahlreiche Sketche, wobei viele der Ideen und Dialoge von ihr selbst stammen. Ihre Wandelbarkeit bewies sie, indem sie immer wieder in neue Rollen schlüpfte, Männer- wie Frauenrollen übernahm und Figuren verschiedener Altersklassen spielte. Ihr komisches Talent wurde früh von Karl Valentin erkannt und genutzt. Als kluge und intuitive Frau ist meist sie es, die in den Sketchen die chaotische Situation rettet. Und genau das hat sie auch in ihrem echten Leben getan, ihren eigenen Problemen und Depressionen zum Trotz. Als Wegbegleiterin des exzentrischen Hypochonders Karl Valentin und auch im späteren Alleingang musste sie Stärke beweisen. Die Anerkennung für ihr Werk kam erst spät.

Am 5. Mai 2018 präsentiert das Residenztheater München passend zum Jubiläum PLAYING :: KARLSTADT, eine szenische Installation in der Innenstadt. Das Künstlertrio RAUM + ZEIT entwirft dabei ein intimes Bild vom bewegten und von Höhen und Tiefen geprägten Leben von Liesl Karlstadt.

Bitte beachten Sie: Am 09.02.2018 ist Karl Valentins 70. Todestag. Sein Gesamtwerk ist dennoch bis einschließlich 31.12.2018 urheberrechtlich komplett geschützt. Ab 01.01.2019 sind Teile des Werkes gemeinfrei, die Stücktexte jedoch, bei denen Liesl Karlstadt als Autorin mitgewirkt hat, sind bis einschließlich Ende 2030 urheberrechtlich geschützt und somit tantiemepflichtig. Eine Liste mit den geschützten Werken werden wir zeitnah auf unserer Homepage veröffentlichen. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne bereit.

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----


---- NEWS ----
Titel 125. Geburtstag von Liesl Karlstadt – eine Frau, die in Erinnerung bleibt
URL part 125-geburtstag-von-liesl-karlstadt-eine-frau-die-in-erinnerung-bleibt
Einleitung <p>Am 12.12.2017 jährt sich Liesl Karlstadts Geburtstag zum 125. mal. Zusammen mit ihrem Bühnenpartner und zwischenzeitlichem Lebensgefährten Karl Valentin spielte sie zahlreiche Sketche, wobei viele der Ideen und Dialoge von ihr selbst stammen. Ihre Wandelbarkeit bewies sie, indem sie immer wieder in neue Rollen schlüpfte, Männer- wie Frauenrollen übernahm und Figuren verschiedener Altersklassen spielte. Ihr komisches Talent wurde früh von Karl Valentin erkannt und genutzt. Als kluge und intuitive Frau ist meist sie es, die in den Sketchen die chaotische Situation rettet. Und genau das hat sie auch in ihrem echten Leben getan, ihren eigenen Problemen und Depressionen zum Trotz. Als Wegbegleiterin des exzentrischen Hypochonders Karl Valentin und auch im späteren Alleingang musste sie Stärke beweisen. Die Anerkennung für ihr Werk kam erst spät.</p><p></p><p></p>
Hauptteil <p>Am 5. Mai 2018 präsentiert das <a href="https://www.residenztheater.de/inszenierung/playing-karlstadt" target="_blank" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window" data-htmlarea-external="1">Residenztheater München</a> passend zum Jubiläum PLAYING :: KARLSTADT, eine szenische Installation in der Innenstadt. Das Künstlertrio RAUM + ZEIT entwirft dabei ein intimes Bild vom bewegten und von Höhen und Tiefen geprägten Leben von Liesl Karlstadt.</p><p>Bitte beachten Sie: Am 09.02.2018 ist Karl Valentins 70. Todestag. Sein Gesamtwerk ist dennoch bis einschließlich 31.12.2018 urheberrechtlich komplett geschützt. Ab 01.01.2019 sind Teile des Werkes gemeinfrei, die Stücktexte jedoch, bei denen Liesl Karlstadt als Autorin mitgewirkt hat, sind bis einschließlich Ende 2030 urheberrechtlich geschützt und somit tantiemepflichtig. Eine Liste mit den geschützten Werken werden wir zeitnah auf unserer Homepage veröffentlichen. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne bereit.</p><p></p>
Bild fileadmin/3m_media/autoren/Karlstadt_by_karlvalentinmusaeum.jpg
Bildunterschrift © Valentin Karlstadt Musäum
Infofeld Ueberschrift
Infofeld Text
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
Nicht auf der Startseite anzeigen


---- AUTHOR ----
Nachname Valentin
Vorname Karl
Pseudonym
URL part karl-valentin
Biografie <p>Als Valentin Ludwig Fey 1882 in der Münchner Vorstadt Au geboren. Nach einer Schreinerlehre wandte er sich ab 1907 den darstellenden Künsten zu. In den folgenden 25 Jahren trat er zusammen mit Liesl Karlstadt in fast allen Münchner Kabaretts und Theatern, sowie auf zahlreichen Gastspielen in Deutschland auf. Zahllose Filme und Schallplattenaufnahmen machten ihn in ganz Deutschland berühmt. Er starb 1948 verarmt und von der Öffentlichkeit weitgehend vergessen in München.</p> <p>Der DREI MASKEN VERLAG vertritt seit Jahrzehnten die Rechte am Gesamtwerk Karl Valentins.</p> <p>Ab 01.01.2019 ist ein Teil der Werke Valentins gemeinfrei, darf also ohne Tantiemenabgabe gespielt werden. Dabei handelt es sich um die Werke, bei denen Liesl Karlstadt nicht Miturheberin ist. Der Teil der Werke, bei denen Liesl Karlstadt urheberrechtlich mitgewirkt hat bleiben bis einschließlich 31.12.2030 urheberrechtlich geschützt.</p> <p>Diese Werke werden weiter vom Drei Masken Verlag verwaltet und bedürfen einer Anmeldung und eines Aufführungsvertrages im Falle einer Inszenierung. Wir bitten Sie, im Zweifelsfall auf uns zuzukommen.</p> <p>Eine <a href="t3://file?uid=4459">Liste</a> mit den über 01.01.2019 hinaus tantiemenpflichtigen Werken finden Sie hier:</p> <p>1. Schuhplatten Text (Alpensängerterzett)</p> <p>2. Tingeltangel (Theater in der Vorstadt; Orchesterprobe)</p> <p>3. Auf der Oktoberwiese (Oktoberfestschau)</p> <p>4. Das Clownsduett oder die verrückten Notenständer</p> <p>5. Das Christbaumbrettl (Komödie)</p> <p>6. Der verhängnisvolle Firmungstag (Der Firmling)</p> <p>7. Bei der Huberbäuerin brennt's (Großfeuer, ländliche Komödie)</p> <p>8. Raubritter vor München (Komödie in zwei Akten)</p> <p>9. Der Bittsteller (Komödie)</p> <p>10. Am Bahnhof (Bahnhofszene)</p> <p>11. Die zwei Elektrotechniker (Der reparierte Scheinwerfer)</p> <p>12. Brilliantfeuerwerk (Ein Sonntag in Rosenau)</p> <p>13. Im Senderaum (Rundfunk, Komödie)</p> <p>14. Im Photoatelier (Komödie)</p> <p>15. Der Flug zum Mond (Die Mondrakete, Komödie)</p> <p>16. An Bord (Drama)</p> <p>17. Theaterbesuch (Komödie)</p> <p>18. Beim Rechtsanwalt (Komödie)</p> <p>19. Der Wilddieb (Drama)</p> <p>20. Der Umzug (Komödie)</p> <p>21. Hausmeistereheleute (Film)</p> <p>22. Die Erbschaft (Komödie)</p> <p>23. Die Telefonzelle (Komödie)</p> <p>24. Das alte Spritzenhaus</p> <p>25. Ein Feuerwerk (Vorläufer des "Brilliantfeuerwerk")</p>
Bild fileadmin/3m_media/autoren/Valentin_Karl_Hochformat.jpg
Bild Copyright
Preise und Auszeichnungen