Zum Hauptinhalt springen

"Die furiosen Drei"-Uraufführung in Kassel

Angela Khuon Siefert hat mit den FURIOSEN DREI (3 H) ein neues Kinderstück vorgelegt (für Menschen ab 8), das am 2-März 2008 im Jungen Staatstheater in Kassel mit großem Erfolg bei den jungen und älteren Zuschauern uraufgeführt wurde (Regie: Alexander Schilling). Drei sehr unterscheidliche Pferde mit menschähnlichen Zügen warten auf ihr Ende, auf den Pferdemetzger. Aber mit List und Spielwitz überlisten Sie ihren bevorstehenden Tod. Da bleibt selbst dem Pferdemetzger die Spucke weg.....

Erste Kritiken:
Vollblüter mit Seele

"Außenwelt dringt nur als bedrohliches oder Hoffnung gebendes Schattenspiel in die schäbige Absteige am Rande der Zivilisation, die Bühnenbildner Georgy Vysotsky dem Dimensionen der Bühne im Kasseler tif angeschmiegt hat. Eine Rampe führt zum Tor an der Wand, hinter der "in echt" das wirkliche Leben beginnt.
Auch für Ottokar, den arbeitslosen Ackergaul (Uwe Steinbruch als gemütlicher Pykniker mit jäh aufblitzender Cholerik), Shirocco, den arbeitslosen Galopper (Thomas Sprekelsen, Vollblüter mit viel Seele) und Caruso Cavaletti, das arbeitslose Zirkuspferd (Martin Rüegg, graziles Bewegungswunder), markiert dieses Tor den Zugang in jene Welt, die ihnen aus unterschiedlichen Gründen abhanden gekommen ist.
Was wartet auf sie, wenn sich die Pforten endlich, endlich öffnen? Die Freiheit? Die Sportlerkarriere? Das Zirkusabenteuer? Oder das bittere Ende als Wurst, das der Metzger (Thomas Bockelmann) mit mächtigem Messer einzuleiten wild entschlossen scheint? Und was außer einer fantasiereichen konzertierten Aktion kann ihn an seinem blutigen Tun hindern? "Die furiosen Drei" stehen, gleichsam doppelsinnig, vor der Aufgabe ihres Lebens. Valentina Crnkovic hat ihnen Kostüme verpasst, die weniger ihrer Tierexistenz, mehr ihren erlernten Berufen Tribut zollen. Lediglich lange, traurig herabhängende Schweife lassen auf ihre "Pferdheit" schließen - und gelegentliche choreografisch-pantomimische Annäherungen an die Bewegungsmuster dieser Tiere, mit denen der Regisseur Alexander Schilling aber äußerst sparsam umgeht. Er setzt auf die stimmige Gleichnishaftigkeit der Geschichte, welche die Autorin Angela Khuon-Siefert in ein packendes, komikträchtiges Kinderstück bar jeglicher "Pädagogentümelei" gefasst hat.
Anstatt wohlfeiler Empathie Raum zu geben, welche Erkenntnis gern mit Betroffenheit verwechselt, brilliert dieses Werk mit lakonischem Witz, geschliffenen Dialogen und einer wohl abgewogenen Portion schwarzen Humors, hinter dem gleichwohl Existenzielles aufblitzt. Eine Steilvorlage für ein Komikertrio, das, von Schilling souverän geführt, die Sympathie des Premierenpublikums im Sturm eroberte." (HNA,Verena Joos)

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----


---- NEWS ----
Titel "Die furiosen Drei"-Uraufführung in Kassel
URL part die-furiosen-drei-urauffuehrung-in-kassel
Einleitung Angela Khuon Siefert hat mit den FURIOSEN DREI (3 H) ein neues Kinderstück vorgelegt (für Menschen ab 8), das am 2-März 2008 im Jungen Staatstheater in Kassel mit großem Erfolg bei den jungen und älteren Zuschauern uraufgeführt wurde (Regie: Alexander Schilling). Drei sehr unterscheidliche Pferde mit menschähnlichen Zügen warten auf ihr Ende, auf den Pferdemetzger. Aber mit List und Spielwitz überlisten Sie ihren bevorstehenden Tod. Da bleibt selbst dem Pferdemetzger die Spucke weg.....
Hauptteil Erste Kritiken:<br />Vollblüter mit Seele<br /><br />&quot;Außenwelt dringt nur als bedrohliches oder Hoffnung gebendes Schattenspiel in die schäbige Absteige am Rande der Zivilisation, die Bühnenbildner Georgy Vysotsky dem Dimensionen der Bühne im Kasseler tif angeschmiegt hat. Eine Rampe führt zum Tor an der Wand, hinter der &quot;in echt&quot; das wirkliche Leben beginnt.<br />Auch für Ottokar, den arbeitslosen Ackergaul (Uwe Steinbruch als gemütlicher Pykniker mit jäh aufblitzender Cholerik), Shirocco, den arbeitslosen Galopper (Thomas Sprekelsen, Vollblüter mit viel Seele) und Caruso Cavaletti, das arbeitslose Zirkuspferd (Martin Rüegg, graziles Bewegungswunder), markiert dieses Tor den Zugang in jene Welt, die ihnen aus unterschiedlichen Gründen abhanden gekommen ist. <br />Was wartet auf sie, wenn sich die Pforten endlich, endlich öffnen? Die Freiheit? Die Sportlerkarriere? Das Zirkusabenteuer? Oder das bittere Ende als Wurst, das der Metzger (Thomas Bockelmann) mit mächtigem Messer einzuleiten wild entschlossen scheint? Und was außer einer fantasiereichen konzertierten Aktion kann ihn an seinem blutigen Tun hindern? &quot;Die furiosen Drei&quot; stehen, gleichsam doppelsinnig, vor der Aufgabe ihres Lebens. Valentina Crnkovic hat ihnen Kostüme verpasst, die weniger ihrer Tierexistenz, mehr ihren erlernten Berufen Tribut zollen. Lediglich lange, traurig herabhängende Schweife lassen auf ihre &quot;Pferdheit&quot; schließen - und gelegentliche choreografisch-pantomimische Annäherungen an die Bewegungsmuster dieser Tiere, mit denen der Regisseur Alexander Schilling aber äußerst sparsam umgeht. Er setzt auf die stimmige Gleichnishaftigkeit der Geschichte, welche die Autorin Angela Khuon-Siefert in ein packendes, komikträchtiges Kinderstück bar jeglicher &quot;Pädagogentümelei&quot; gefasst hat. <br />Anstatt wohlfeiler Empathie Raum zu geben, welche Erkenntnis gern mit Betroffenheit verwechselt, brilliert dieses Werk mit lakonischem Witz, geschliffenen Dialogen und einer wohl abgewogenen Portion schwarzen Humors, hinter dem gleichwohl Existenzielles aufblitzt. Eine Steilvorlage für ein Komikertrio, das, von Schilling souverän geführt, die Sympathie des Premierenpublikums im Sturm eroberte.&quot; (HNA,Verena Joos)<br /><br />
Bild fileadmin/3m_media/autoren/KhuonSiefert_copyrightSeith_2010.jpg
Bildunterschrift
Infofeld Ueberschrift
Infofeld Text
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
Nicht auf der Startseite anzeigen


---- TITLE ----
Relation zum Titel Die furiosen Drei
URL part die-furiosen-drei
Subtitel
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung
Bearbeiter
Komponist
Genre Kinderstück
Subverlaginfo
Damen 0
Herren 3
Ergaenzung 3 Darsteller ad libitum
Anmerkungen UA Staatstheater Kassel, März 2008
Einleitung <p>Drei unterschiedliche Pferde(typen) sollen zur Schlachtbank geführt werden. In letzter Minute ziehen sie mit Fantasie und Können, also mit Kunst und Verstand, ihre "Köpfe" aus der Schlinge ...</p>
Haupttext <p>Drei arbeitslose, ausgemusterte Pferde warten auf einen Käufer, bald stellt sich heraus, dass sie zum Pferdemetzger gebracht werden sollen: ein adeliger, etwas nervöser Galopper, ein arthritisch bauernschlauer Ackergaul und ein mehr oder weniger weltgewandtes Zirkuspferd mit Dressurausbildung. Sie stehen zusammen gepfercht beim Pferdehändler, können sich gegenseitig nicht besonders ausstehen und haben noch die vage Hoffnung auf eine unsichere Zukunft. Drei echte Verlierer, jeder hat bereits seinen Lebenstraum ausgeträumt, sie haben sich mehr schlecht als recht durchs Leben geschlagen und färben sich gegenseitig ihr früheres Leben schön. Was tun? Warten auf die Schlachtbank? Not macht erfinderisch. Sie wollen den Schlächter überzeugen, dass sie sehr wohl zu mehr als Pferdesalami taugen und beschließen, gemeinsam eine Zirkusnummer einzustudieren. Daraus wird eine Art Clownsnummer, die ihnen das Leben rettet.<br /> <br /> Angela Khuon-Siefert hat eine leichtfüßige, poetische Parabel für Kinder geschrieben: mit drei komödiantischen, anrührenden und artistischen Rollen, die mit wenig szenischem Aufwand, aber mit hohem Kunstgenuss aufgeführt werden können.</p>
Bild
Bildunterschrift
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen Khuon-Siefert_DieFuriosenDrei_Druckfassg.pdf
Alphabetischer Titel Furiosen Drei, Die
Mailorder 0
PDF Leseprobe Khuon-Siefert_DieFuriosenDrei_Leseprobe.pdf


---- AUTHOR ----
Nachname Khuon-Siefert
Vorname Angela
Pseudonym
URL part angela-khuon-siefert
Biografie Aufgewachsen in Konstanz, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Freiburg i.Br.(Germanistik und Geschichte), daneben Regie- und Dramaturgieassistenzen am Stadttheater Konstanz. Ab 1989 Regieassistentin in Tübingen und St. Gallen. Diverse Regiearbeiten u.a. in Lübeck, Konstanz und Essen. Angela Khuon-Siefert lebt seit 1993 als freie Regisseurin und Autorin in Essen.
Bild fileadmin/3m_media/autoren/KhuonSiefert_copyrightSeith_2010.jpg
Bild Copyright copyright Sophie Seith
Preise und Auszeichnungen