Doppelte Nominierung für Kinderstücke bei den Mülheimer Theatertagen
Wir freuen uns sehr mit unseren Autorinnen Christina Kettering und Sigrid Behrens über die Einladung der Inszenierungen ihrer beiden Werke zum Festival KinderStücke 2018 der Mühlheimer Theatertage.
Christina Ketterings WEISS IST KEINE FARBE (3 D | 1 H) wurde am Comedia Theater in Köln am 22. April 2017 unter der Regie von Markolf Naujoks uraufgeführt. Sigrid Behrens Stück ANFALL UND ENTE (2 Darst.) erlebte am 07. Mai 2017 vor dem Publikum des Jungen Theater Konstanz seine Uraufführung, Regie übernahm hier Ingo Putz.
Einhergehend mit der Einladung ist die Nominierung zum KinderStückePreis 2018, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Herzliche Glückwünsche an beide Autorinnen und die Teams in den Theatern! Die Daumen sind gedrückt.

Christina Kettering / Sigrid Behrens (© Zillich / Seevers)
Details Weiß ist keine Farbe Details Anfall und Ente BestellenWeitere Stücke Behrens Biographie Behrens Weitere Stücke Kettering Biographie Kettering
---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- NEWS ----
Titel | Doppelte Nominierung für Kinderstücke bei den Mülheimer Theatertagen |
URL part | doppelte-nominierung-fuer-kinderstuecke-bei-den-muelheimer-theatertagen |
Einleitung | <p>Wir freuen uns sehr mit unseren Autorinnen Christina Kettering und Sigrid Behrens über die Einladung der Inszenierungen ihrer beiden Werke zum Festival <i>KinderStücke 2018 </i>der <a href="http://www.kinderstuecke.de/" target="_blank" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window" data-htmlarea-external="1">Mühlheimer Theatertage</a>.<br />Christina Ketterings WEISS IST KEINE FARBE (3 D | 1 H) wurde am <a href="http://www.comedia-koeln.de/kindertheater/programm/weiss-ist-keine-farbe.html" target="_blank" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window" data-htmlarea-external="1">Comedia Theater in Köln</a> am 22. April 2017 unter der Regie von Markolf Naujoks uraufgeführt. Sigrid Behrens Stück ANFALL UND ENTE (2 Darst.) erlebte am 07. Mai 2017 vor dem Publikum des <a data-htmlarea-external="1" title="Opens external link in new window" class="external-link-new-window" target="_blank" href="http://www.theaterkonstanz.de/tkn/veranstaltung/07935/index.html">Jungen Theater Konstanz</a> seine Uraufführung, Regie übernahm hier Ingo Putz.<br />Einhergehend mit der Einladung ist die Nominierung zum KinderStückePreis 2018, der mit 10.000 Euro dotiert ist.<br />Herzliche Glückwünsche an beide Autorinnen und die Teams in den Theatern! Die Daumen sind gedrückt.</p> |
Hauptteil | |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/KetteringBehrens_Maria_Zillich_und_Inga_Seevers.JPG |
Bildunterschrift | Christina Kettering / Sigrid Behrens (© Zillich / Seevers) |
Infofeld Ueberschrift | |
Infofeld Text | |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
Nicht auf der Startseite anzeigen |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Weiß ist keine Farbe |
URL part | weiss-ist-keine-farbe |
Subtitel | |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | Kinderstück ab 6 Jahren |
Subverlaginfo | |
Damen | 3 |
Herren | 1 |
Ergaenzung | |
Anmerkungen | UA Comedia Theater Köln, 22.04.2017 |
Einleitung | <p>Im Haus ist ein neues Kind eingezogen. Sophie hat aber nie Zeit zum Spielen und dauernd muss sie etwas „erledigen“. Anna und Berkay wundern sich und forschen nach. Da gibt es noch eine Frau mit dunkler Hautfarbe, die angeblich Sophies Mutter ist. Das kann aber doch nicht sein, denn Sophie ist ganz hell. Anna und Berkay wittern eine Spur: Ist die Neue vielleicht von der Frau entführt worden? Dann finden die beiden allerdings etwas heraus, womit sie nicht gerechnet hätten.</p> <p>WEISS IST KEINE FARBE ist ein Stück über die Frage nach der eigenen Identität und wurde gemeinsam mit dem Comedia Theater Köln entwickelt.</p> |
Haupttext | <p><em>Das Stück ist im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater" entstanden, einem Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V., und mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes gefördert.</em></p> <p><em>Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis 2018</em></p> |
Bild | fileadmin/3m_media/KinderJugend_Illustrationen_copyright_JennyForster/Kettering_Weiss_ist_keine_Farbe_c_Jenny_Forster_310x279_300dpi.jpg |
Bildunterschrift | © Jenny Forster |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Kettering_Weiß_ist_keine_Farbe_Druckfassg_191217.pdf |
Alphabetischer Titel | Weiß ist keine Farbe |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Kettering_Weiß_ist_keine_Farbe_Leseprobe.pdf |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Anfall und Ente |
URL part | anfall-und-ente |
Subtitel | Ein Stück für Kinder ab 5 Jahren |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | |
Subverlaginfo | |
Damen | 0 |
Herren | 0 |
Ergaenzung | 2-3 Darst. |
Anmerkungen | UA 07.05.2017, Theater Konstanz |
Einleitung | <p>Was und wo sind wir, bevor wir auf die Erde kommen? Wo gehen wir hin, wenn wir einmal tot sind? Vielleicht ins Weltall? Hören wir dann auf zu sein oder befinden wir uns in einem ewigen Kreislauf?</p> <p>Anfall und Ente sind da verschiedener Meinung. Aber während sie schon einmal zeitgleich auf der Erde sind, pflegen die beiden grundverschiedenen Charaktere ihre innige Freundschaft. Plötzlich verschwindet ein Kuscheltier, und die beiden machen sich auf die Suche. Hierbei werden ein paar Dinge klar: Anfall hat Angst vor dem Tod, und Ente ist viel mutiger als sie denkt.</p> |
Haupttext | <p><em>Das Stück ist im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater" entstanden, einem Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V., und mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes gefördert.</em></p> |
Bild | fileadmin/3m_media/KinderJugend_Illustrationen_copyright_JennyForster/AnfallUndEnte_Webdatei_300dpi.jpg |
Bildunterschrift | © Jenny Forster |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Behrens_Anfall_und_Ente_Druckfassg_221116.pdf |
Alphabetischer Titel | Anfall und Ente |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Behrens_Anfall_und_Ente_Leseprobe.pdf |
---- AUTHOR ----
Nachname | Behrens |
Vorname | Sigrid |
Pseudonym | |
URL part | sigrid-behrens |
Biografie | <p>geboren 1976 in Hamburg, ist als Deutsch-Französin zweisprachig aufgewachsen. Nach dem Studium der Kunst, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Hamburg und Genf macht sie durch Theaterprojekte in Hamburg auf sich aufmerksam, die aktuelle (Raum-)Diskurse reflektieren, z.B. "Platz für eine junge Dame" (Theaterperformance bei IKEA, 2009) oder "IchWolke" (Theaterperformance zur Cloud, 2013). Sie ist Mitglied im Forum Hamburger Autoren und schreibt gleichermaßen Prosa- und Theatertexte.</p> <p>Für Ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Sie veröffentlicht Prosa in Zeitschriften, Katalogen und Anthologien. Ihr Romandebüt “Diskrete Momente“ erschien 2007 im Carl Hanser Verlag München. Für den DREI MASKEN VERLAG übersetzt sie Theaterstücke von Marivaux und Molière. Ihr erstes Kinderstück ANFALL UND ENTE wurde durch das Programm "Nah Dran!" (2015) gefördert. Sigrid Behrens lebt mit ihrer Familie in Hamburg.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Sigrid_Behrens_IngaSeevers_2022_712.jpg |
Bild Copyright | © Inga Seevers |
Preise und Auszeichnungen | <p>2018</p> <p>Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis (ANFALL UND ENTE)</p> <p>2017</p> <p>Nominierung für den Heidelberger Stückemarkt (ANFALL UND ENTE)</p> <p>2015</p> <p>Förderung durch das Programm "Nah Dran!" des Kinder- und Jugendtheaterzentrums Frankfurt (ANFALL UND ENTE)</p> <p>2013</p> <p>Projekt "IchWolke": Performance zusammen mit Anna Schildt</p> <p>2011</p> <p>Finalistin des 5. Wartholzer Literaturwettbewerbs</p> <p>Projekt "Cargopolis": Theateraustellung im Hamburger Hafen</p> <p>2010</p> <p>Einladung zur Hörspielwerkstatt "Ganz Ohr" des Deutschen Literaturfondsmit (HAUSTORIEN oder: DEINE KÜCHE SIEHT MIR ÄHNLICH)</p> <p>2009</p> <p>Projekt "Platz für eine junge Dame" im Rahmen einer Verkaufsausstellung bei IKEA</p> <p>2008</p> <p>Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Café Royal</p> <p>2007</p> <p>1. Platz beim Leonhard-Frank-Preis (UNTER TAGE)</p> <p>2006</p> <p>Autorenwerkstatt der Jürgen Ponto Stiftung, Einladung zum Ingeborg Bachmann Wettbewerb</p> <p>2004</p> <p>Teilnahme am Dramatiker-Workshop des Berliner Stückemarkts<br /> Teilnahme am „Forum Junger Autoren Europas“ anlässlich der Biennale NEUE STÜCKE AUS EUROPA in Wiesbaden/Frankfurt a. M. und beim 38. internationalen Theaterfestival BITEF in Belgrad</p> <p>2003</p> <p>Stipendiatin des 7. Klagenfurter Literaturkurses; Stipendiatin des Literarischen Colloquiums Berlin 2003/04<br /> Autorentage des Staatstheaters Saarbrücken (UNTER TAGE); mit dem gleichen Theaterstück Teilnahme an den Autorentagen „Junge Dramatiker“ der Kammerspiele München</p> <p>2002</p> <p>Förderpreis für Literatur der Freien und Hansestadt Hamburg, 1. Publikums-Preis bei der Hamburger Ziegel-Nacht</p> <p>2001</p> <p>Teilnahme an den Autorentagen des Thalia Theaters Hamburg (RAPPORT)</p> <p>1999</p> <p>Stipendium der Ecole supérieure d'art visuel in Genf/Schweiz</p> <p>Zur Autorin ist ein Beitrag von Michael Börderding in Stück-Werk 5, hg. von Barbara Engelhardt und Andrea Zagorski im Auftrag der Theater der Zeit erschienen.</p> |
---- AUTHOR ----
Nachname | Kettering |
Vorname | Christina |
Pseudonym | |
URL part | christina-kettering |
Biografie | <p>Christina Kettering studierte Prosa und Dramatik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie entwickelt gemeinsam mit Berliner Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft biografische Theaterprojekte und unterrichtet an Schule und Hochschule.<br /> Mit SCHWARZE SCHWÄNE gewann sie 2019 den 1. Preis beim Heilbronner Dramenwettbewerb im Rahmen des »Science & Theatre«-Festivals. Zwei ihrer Kinderstücke wurden für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert, zuletzt TIME OUT (2021).</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Kettering_2016_c_Maria_Zillich_4_310x279.jpg |
Bild Copyright | © Maria Zillich |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2021</strong></p> <p>Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis 2021 mit TIME OUT</p> <p><strong>2020</strong></p> <p>Förderung durch Kooperationsprojekt "Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater" für TIME OUT</p> <p><strong>2019</strong></p> <p>1. Preis des Heilbronner Dramenwettbewerbs im Rahmen des Festivals SCIENCE & THEATRE für das Stück SCHWARZE SCHWÄNE</p> <p><strong>2018</strong></p> <p>Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis mit WEISS IST KEINE FARBE</p> <p>Niederländisch-deutscher Kinder- und Jugenddramatikerpreis "Kaas & Kappes" für das Stück KEINE LIEDER</p> <p>Nominierung für den DER FAUST-Preis für das Stück RUNNING</p> <p><strong>2017</strong></p> <p>Einladung zum Frankfurter Autorenforum</p> <p><strong>2016</strong></p> <p>Auswahl von ANTARKTIS für "Eurodram 2016"</p> <p><strong>2015</strong></p> <p>Förderung durch Kooperationsprojekt "Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater" für WEISS IST KEINE FARBE</p> <p><strong>2014</strong><br /> Einladung zum Kaltstart-Festival Hamburg (ANTARKTIS)</p> <p><strong>2006 </strong><br /> Teilnahme am Workshop für Nachwuchsdramatiker des Berliner Stückemarktes Mai 2006</p> <p><strong>2004</strong><br /> Gast beim Forum junger Autoren Europas der Biennale "Neue Stücke aus Europa" in Wiesbaden u. Frankfurt/Main</p> |