Zum Hauptinhalt springen

Dreifach-Premiere rund um die Uraufführung: JIHAD BABY! in Coburg, Wiesbaden und Bremen!

Wir freuen uns sehr mit Daniel Ratthei über den Erfolg seines Jugendstückes JIHAD BABY!, das an einem Wochenende gleich dreimal Premiere feiern durfte!

Am Jungen Landestheater Coburg wurde das Stück als Sieger des Coburger Forums Junger Autoren am 24.02.2017 uraufgeführt. Am 25.02. folgte die Premiere am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, und mit der Premiere am Schnürschuh Theater Bremen am 26.02. schloss ein aufregendes Wochenende.

Das Monologstück ab 14 Jahren wurde dabei auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt. In Coburg wird die Figur des Jona unter der Regie von Meike Bouschen auf gleich sieben Darsteller aufgeteilt (fünf davon aus dem Jugendclub sowie einem Refugee-Projekt), die die verschiedenen Persönlichkeitsaspekte des Jugendlichen auf spannende Weise zeigen. In Wiesbaden (Regie: Sophie Pompe) wird das Stück von einem Darsteller gespielt, in Bremen (Regie: Pascal Makowka) von zweien.

JIHAD BABY! ist Gewinner des Kaas&Kappes-Preises 2016. Daniel Ratthei beschreibt in seinem Stück einen Jugendlichen, der zwischen der ersten Liebe und der strengen Reglementierung eines Glaubens steht, zu dem er sich hingezogen fühlt.

Jona gehen seine Lehrer und Eltern mit ihrer geheuchelten politischen Korrektheit auf die Nerven. Sein Freund Musa nimmt ihn mit in die Moschee, in der Gemeinschaft dort fühlt er sich wohl. Online sieht Jona Videoposts von einem muslimischen Prediger an und ist fasziniert, konvertiert schließlich zum Islam.
Er verliebt sich in Jenny, doch die soll nun tabu für ihn sein. Die Strenge des Glaubens und der familiäre Umgang unter den Brüdern geben ihm aber Halt. Musa nimmt ihn schließlich mit zu einem privaten Treffen, bei dem es um einen „richtigen” Kampfeinsatz im Namen Allahs gehen soll. Die anfängliche Begeisterung Jonas kippt, doch er kann sich nicht entziehen.

Übrigens: Das Stück BOAT PEOPLE OPERA unserer Autorin Syréne Nazora wurde beim Coburger Forum für Junge Autoren mit dem 2. Preis ausgezeichnet und in einer Szenischen Lesung gezeigt.

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----


---- NEWS ----
Titel Dreifach-Premiere rund um die Uraufführung: JIHAD BABY! in Coburg, Wiesbaden und Bremen!
URL part dreifach-premiere-rund-um-die-urauffuehrung-jihad-baby-von-daniel-ratthei-in-coburg-wiesbaden-und-bremen
Einleitung <p>Wir freuen uns sehr mit Daniel Ratthei über den Erfolg seines Jugendstückes JIHAD BABY!, das an einem Wochenende gleich dreimal Premiere feiern durfte!</p><p>Am <a data-htmlarea-external="1" target="http://www.landestheater-coburg.de/63-0-Junges-Landestheater.html?e_id=310" href="http://www.landestheater-coburg.de/63-0-Junges-Landestheater.html?e_id=310" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window">Jungen Landestheater Coburg</a> wurde das Stück als Sieger des Coburger Forums Junger Autoren am 24.02.2017 uraufgeführt. Am 25.02. folgte die Premiere am <a data-htmlarea-external="1" target="http://www.staatstheater-wiesbaden.de/programm/spielplan/jihad-baby-2016-2017/" href="http://www.staatstheater-wiesbaden.de/programm/spielplan/jihad-baby-2016-2017/" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window">Hessischen Staatstheater Wiesbaden</a>, und mit der Premiere am <a data-htmlarea-external="1" target="http://www.schnuerschuh-theater.de/session/jihad-baby/" href="http://www.schnuerschuh-theater.de/session/jihad-baby/" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window">Schnürschuh Theater Bremen</a> am 26.02. schloss ein aufregendes Wochenende.</p><p></p>
Hauptteil <p>Das Monologstück ab 14 Jahren wurde dabei auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt. In Coburg wird die Figur des Jona unter der Regie von Meike Bouschen auf gleich sieben Darsteller aufgeteilt (fünf davon aus dem Jugendclub sowie einem Refugee-Projekt), die die verschiedenen Persönlichkeitsaspekte des Jugendlichen auf spannende Weise zeigen. In Wiesbaden (Regie: Sophie Pompe) wird das Stück von einem Darsteller gespielt, in Bremen (Regie: Pascal Makowka) von zweien. </p><p>JIHAD BABY! ist Gewinner des Kaas&amp;Kappes-Preises 2016. Daniel Ratthei beschreibt in seinem Stück einen Jugendlichen, der zwischen der ersten Liebe und der strengen Reglementierung eines Glaubens steht, zu dem er sich hingezogen fühlt. </p><p>Jona gehen seine Lehrer und Eltern mit ihrer geheuchelten politischen Korrektheit auf die Nerven. Sein Freund Musa nimmt ihn mit in die Moschee, in der Gemeinschaft dort fühlt er sich wohl. Online sieht Jona Videoposts von einem muslimischen Prediger an und ist fasziniert, konvertiert schließlich zum Islam.<br />Er verliebt sich in Jenny, doch die soll nun tabu für ihn sein. Die Strenge des Glaubens und der familiäre Umgang unter den Brüdern geben ihm aber Halt. Musa nimmt ihn schließlich mit zu einem privaten Treffen, bei dem es um einen „richtigen” Kampfeinsatz im Namen Allahs gehen soll. Die anfängliche Begeisterung Jonas kippt, doch er kann sich nicht entziehen. </p><p>Übrigens: Das Stück BOAT PEOPLE OPERA unserer Autorin Syréne Nazora wurde beim Coburger Forum für Junge Autoren mit dem 2. Preis ausgezeichnet und in einer Szenischen Lesung gezeigt.</p>
Bild fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/Jihad_Presse_c_Henning_Rosenbusch_4_quadr.jpg
Bildunterschrift Junges Landestheater Coburg © Henning Rosenbusch
Infofeld Ueberschrift
Infofeld Text
Fotos fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/Jihad_Presse_c_Henning_Rosenbusch_3.jpg,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/Jihad_baby_c_Bettina_Mueller_01.jpg
Fotos Copyright Bild 1: Junges Landestheater Coburg © Henning Rosenbusch, Bild 2: Hess. Staatstheater Wiesbaden © Bettina Müller
Kritiken - Texte <p><a data-htmlarea-external="1" target="http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau-aktuell/theaterstueck-jihadbaby-coburg-100.html#&amp;time=" href="http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau-aktuell/theaterstueck-jihadbaby-coburg-100.html#&amp;time=" class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window">„Uraufführung in Coburg”</a>: Bericht des BR vom 01.03.2017</p><p></p> „Packend statt plakativ: ‚Jihad Baby!‘ erzählt auf eindringliche Weise von Sinnsuche und Verführung. […] eine vom Publikum gefeierte Uraufführung […] intensiv, poetisch und sinnlich.“ <i>(Neue Presse, Dieter Ungelenk, 27.02.17)</i>
Kritiken - Dateien
Nicht auf der Startseite anzeigen


---- TITLE ----
Relation zum Titel Jihad Baby!
URL part jihad-baby
Subtitel Monologstück für Jugendliche ab 14 Jahren
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung
Bearbeiter
Komponist
Genre
Subverlaginfo
Damen 0
Herren 1
Ergaenzung
Anmerkungen UA Landestheater Coburg, 24.02.2017
Einleitung <p>Jona gehen seine Lehrer und Eltern mit ihrer geheuchelten politischen Korrektheit und ihrem oberflächlichen Lebensstil ziemlich auf die Nerven. Sein Freund Musa nimmt ihn mit in die Moschee, in der Gemeinschaft dort fühlt er sich wohl. Online sieht Jona Videoposts von einem muslimischen Prediger an und ist fasziniert, konvertiert schließlich zum Islam. </p><p>Er verliebt sich in Jenny, doch die soll nun tabu für ihn sein. Diese Regel zu befolgen, fällt natürlich schwer. Die Strenge des Glaubens und der familiäre Umgang unter den Brüdern geben ihm aber Halt. Musa nimmt ihn schließlich mit zu einem privaten Treffen, bei dem es um einen „richtigen” Kampfeinsatz im Namen Allahs gehen soll. Die anfängliche Begeisterung Jonas kippt, doch er kann sich nicht entziehen. </p><p></p>
Haupttext <p>Ein spannendes und wichtiges Stück, das die Perspektive eines jungen Mannes, der in den Strudel der Radikalisierung geraten ist, eindringlich darzustellen vermag.</p><p>Als mobile Produktion mit 1 H oder als Bühnenstück mit mehreren Darstellern umsetzbar.</p><div><p><i>Gewinner des Niederländisch-Deutschen Kinder-und Jugendtheaterpreises Kaas &amp; Kappes 2016!</i></p></div><p></p><p> </p>
Bild
Bildunterschrift
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen
Alphabetischer Titel Jihad Baby!
Mailorder 0
PDF Leseprobe Ratthei_Jihad_Baby_Leseprobe.pdf


---- TITLE ----
Relation zum Titel Boat people opera
URL part boat-people-opera
Subtitel <p>Theaterstück mit Musik (Rap: DASH)</p>
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung
Bearbeiter
Komponist
Genre
Subverlaginfo
Damen 3
Herren 5
Ergaenzung (Mindestbesetzung) Chor
Anmerkungen UA frei!
Einleitung <p>Eine Geschichte über Flucht, aus der Perspektive der Geflüchteten erzählt. Eine moderne Geschichte von Romeo und Julia.</p>
Haupttext <p>Das Stück verwebt die Schicksale einiger junger Menschen, die in einem Land der arabischen Welt leben – eines der Länder, aus denen Menschen mit großer Hoffnung auf ein besseres Leben nach Europa fliehen. Schlepper, Unterhändler und Befehlshaber halten die Fäden in der Hand, das Volk lebt in Angst. Wer nicht fliehen kann, arrangiert sich. Nicht die Flucht selbst, sondern die Zeit davor steht im Fokus: das Warten, die Angst und die Gewalt.</p> <p>Zwischen Saabi und Syrèna entwickelt sich eine Liebesgeschichte mit wenig Hoffnung. Er will fliehen, um seiner Familie aus Europa Geld zu schicken, sie ist die Verlobte des Prinzen. Syrènas Vater ist der Schlepper Shek, ihm sind die Menschen ausgeliefert, die einfach nur wegwollen. Seine Tochter, die er sehr vorteilhaft verheiraten möchte, ist für ihn vor allem ein Statussymbol. Auch die Mitglieder der Gang, die Saabi trifft, wollen weg. Der junge Schweini träumt davon, in Europa Fußballer werden, auch mit nur einem Auge.</p> <p>BOAT PEOPLE OPERA ist in Zusammenarbeit mit dem Rapper DASH entstanden und ist sehr rau und mit hohem Tempo erzählt. Auch als Cross-over-Projekt für junges und erwachsenes Publikum!</p> <p><em>2. Preis beim Coburger Forum Junge Autoren 2017</em></p>
Bild fileadmin/3m_media/platzhalter/Duenen_by_Rainer_Sturm_pixelio.de_quadr.jpg
Bildunterschrift © Rainer Sturm pixelio.de
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen fileadmin/3m_media/bestellen/Nazora_Boat_people_opera_Druckfassg_071215.pdf
Alphabetischer Titel Boat people opera
Mailorder 0
PDF Leseprobe fileadmin/3m_media/leseproben/Nazora_Boat_People_Opera_Leseprobe.pdf


---- AUTHOR ----
Nachname Ratthei
Vorname Daniel
Pseudonym
URL part daniel-ratthei
Biografie <p>Geboren 1979 in Cottbus, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Seit seinem Abschluss ist er an verschiedenen Theatern sowie in der freien Szene als Schauspieler engagiert.&nbsp;</p> <p><a class="external-link-new-window" data-htmlarea-external="1" href="http://www.danielratthei.de/index.php?article_id=3&amp;clang=0" target="http://www.danielratthei.de/index.php?article_id=3&amp;clang=0" title="Opens external link in new window">www.danielratthei.de</a></p>
Bild fileadmin/3m_media/autoren/Ratthei_c_privat.jpg
Bild Copyright © Privat
Preise und Auszeichnungen <p><strong>2019</strong></p> <p>Nominierung für den Heidelberger Stückemarkt (WERTHER IN LOVE)</p> <p><strong>2018</strong></p> <p>Autorenresidenz am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau</p> <p><strong>2017</strong></p> <p>Nominierung für den JugendStückePreis des Heidelberger Stückemarktes (DER GOLDENE RONNY)</p> <p><strong>2016</strong></p> <p>Niederländisch-Deutscher Kinder-und Jugendtheaterpreis Kaas&amp;Kappes (JIHAD BABY!)</p> <p>1. Platz beim Coburger Forum Junger Autoren (JIHAD BABY!)</p> <p><strong>2012 und 2014</strong></p> <p>1. Platz beim Nachwuchsdramatiker-Wettbewerb der Universität Göttingen und dem Theater im OP</p> <p><strong>2012</strong></p> <p>Finalist beim Nachwuchsdramatiker-Wettbewerb <em>Keimzelle</em> am Theater Freiburg</p>


---- AUTHOR ----
Nachname Nazora
Vorname Syrène
Pseudonym
URL part syrene-nazora
Biografie <p>Geboren 1984 in Paris, aufgewachsen in Berlin, Mutter Französin, Vater Serbe, arbeitet als Schauspielerin und Musikerin mit Freien Gruppen in Sarajewo, Belgrad und Berlin.</p><p>Syrène Nazora arbeitet an einer Trilogie über das Thema Migration. Die Stücke TOHUWABOHU, SKIPETAR BLUES sowie BOAT PEOPLE OPERA behandeln dieses Thema aus der Perspektive der Migranten. Sie wollen keine Reflexion oder ein Diskussionsbeitrag zu einem tagespolitischen Diskurs sein. BOAT PEOPLE OPERA ist eine neue Version der Liebesgeschichte&nbsp; von Romeo und Julia vor dem Hintergrund von Flucht, Migration und politischer Verstrickung von Tätern und Opfern. Es geht darum, das Publikum direkt ins Herz eines Konflikts hineinversetzen und so eine künstlerische Haltung zu einem aktuellen politischen Thema zu formulieren.</p>
Bild
Bild Copyright © Privat
Preise und Auszeichnungen