Zum Hauptinhalt springen

GEGEN DIE WAND als Theaterstück in Neuss und am Theater Heidelberg zu sehen!

Fatih Akins preisgekrönter Film GEGEN DIE WAND ist derzeit in zwei unterschiedlichen Theaterbearbeitungen am Rheinischen Landestheater Neuss (Regie: Esther Hattenbach) und am Theater Heidelberg (Regie: Mareike Mikat) zu sehen.
Erzählt wird die ergreifende Liebesgeschichte von Sibel und Cahit. Sie gehören der so genannten "zweiten Generation" türkischer Immigranten in Deutschland an. Beide sind geplagt von der Sehnsucht nach Freiheit, die sich mit der Tradition nicht vereinbaren lässt, beide versuchen ihren eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden und kehren am Ende - jeder für sich - zu ihren kulturellen Wurzeln zurück.

GEGEN DIE WAND schockierte die Öffentlichkeit, belebte jedoch gleichzeitig die Diskussion um Integration, Traditionen und Zwänge in deutsch-türkischen Familien, die bis heute anhält.
Der DREI MASKEN VERLAG vertritt - neben der Theaterfassung von Armin Petras, die 2007 erstmals am Maxim Gorki Theater zu sehen war - die Stoffrechte von GEGEN DIE WAND. Wir stellen gerne das Drehbuch für weitere Theaterfassungen mit eigenen konzeptionellen Ansätzen und Schwerpunktsetzungen zur Verfügung!

Mehr Infos zum Film unter www.gegendiewand.de

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----


---- NEWS ----
Titel GEGEN DIE WAND als Theaterstück in Neuss und am Theater Heidelberg zu sehen!
URL part gegen-die-wand-als-theaterstueck-in-neuss-und-am-theater-heidelberg-zu-sehen
Einleitung Fatih Akins preisgekrönter Film GEGEN DIE WAND ist derzeit in zwei unterschiedlichen Theaterbearbeitungen am Rheinischen Landestheater Neuss (Regie: Esther Hattenbach) und am Theater Heidelberg (Regie: Mareike Mikat) zu sehen. <br />Erzählt wird die ergreifende Liebesgeschichte von Sibel und Cahit. Sie gehören der so genannten &quot;zweiten Generation&quot; türkischer Immigranten in Deutschland an. Beide sind geplagt von der Sehnsucht nach Freiheit, die sich mit der Tradition nicht vereinbaren lässt, beide versuchen ihren eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden und kehren am Ende - jeder für sich - zu ihren kulturellen Wurzeln zurück.
Hauptteil GEGEN DIE WAND schockierte die Öffentlichkeit, belebte jedoch gleichzeitig die Diskussion um Integration, Traditionen und Zwänge in deutsch-türkischen Familien, die bis heute anhält.<br />Der DREI MASKEN VERLAG vertritt - neben der Theaterfassung von Armin Petras, die 2007 erstmals am Maxim Gorki Theater zu sehen war - die Stoffrechte von GEGEN DIE WAND. Wir stellen gerne das Drehbuch für weitere Theaterfassungen mit eigenen konzeptionellen Ansätzen und Schwerpunktsetzungen zur Verfügung!<br /><br />Mehr Infos zum Film unter <a href="http://www.gegendiewand.de " target="_blank"> www.gegendiewand.de </a>
Bild fileadmin/3m_media/plakate/gegen-die-wand.jpg
Bildunterschrift
Infofeld Ueberschrift
Infofeld Text
Fotos fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Drehbuch/Heidelberg_Theater_2010_11/GegenDieWand_Heidelberg_2010_11.jpg,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Drehbuch/Heidelberg_Theater_2010_11/GegenDieWand_7_Heidelberg_2010_11.JPG,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Drehbuch/Heidelberg_Theater_2010_11/GegenDieWand_5_Heidelberg_2010_11.jpg,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Drehbuch/Heidelberg_Theater_2010_11/GegenDieWand_4_Heidelberg_2010_11.JPG,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Drehbuch/Heidelberg_Theater_2010_11/GegenDieWand_3_Heidelberg_2010_11.JPG,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Drehbuch/Heidelberg_Theater_2010_11/GegenDieWand_2_Heidelberg_2010_11.jpg
Fotos Copyright Inszenierung Theater Heidelberg 2010/11; copyright Theater Heidelberg
Kritiken - Texte <p>ZUR INSZENIERUNG AM RHEINISCHEN LANDESTHEATER NEUSS:</p><p>&quot;Der Inszenierung gelingt es mit Bravour, die raue Sprache des Films aufzugreifen, der eine Tragödie, eine Komödie und im Kern eine Liebesgeschichte ist. (...) Ebenso wie der Film ersteht es die Theaterfassung, die Geschichte nicht in ihren Konflikten ersticken zu lassen. So ist Humor auch in der Neuauflage ein wichtiges Element der Handlung.&quot; (Westdeutsche Zeitung, 28.03.2011) </p><p>Die Neusser-Grevenbroicher Zeitung hebt hervor, dass sowohl Intendantin Bettina Jahnke als auch Regisseurin Esther Hattenbach ein glückliches Händchen mit der Auswahl des Filmstoffes bewiesen hätten: &quot;Bettina Jahnke, weil sie erkannte, dass die Geschichte des ungleichen Paares Cahit und Sibel wunderbarer Bühnenstoff ist, und Hattenbach, weil sie gar nicht erst versucht, mit den Bildern des Films zu konkurrieren, sondern ganz auf die der Geschichte innewohnende Erzählkraft setzt. Wo der Film mit Bildern, mit harten Schnitten und Großaufnahmen Atmosphäre und Sogkraft entwickelt, setzt die Regisseurin auf das Wort. Sie lässt beschreiben, was nicht zu sehen ist, und weil das von ihren Schauspielern perfekt umgesetzt wird, entstehen Bilder im Kopf und halten sich auch neben denen des Films.&quot; (Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 28.03.2011) </p><p>ZUR INSZENIERUNG AM THEATER HEIDELBERG:<br />&quot;Eine Steilvorlage für Mareike Mikat:Die Regisseurin, die nun zum wiederholten Male in Heidelberg inszeniert, hat Fatih Akins Drehbuch wie eine Partitur gelesen. Begleitet von einem permanenten Soundteppich (...) verführt Mareike Mikat ihr Ensemble zu einem mehr als zweieinhalbstündigen Tanz-und Aktions-Theater. (...) Das Geschehen entwickelt sich aus einer improvisierten Probensituation heraus. Auf diese Weise vertraut das Theater ganz auf seine eigenen Mittel und erliegt nicht der Gefahr, bloßer Abklatsch des Films zu sein.&quot; (Rhein-Neckar-Zeitung, 24.01.2011)</p>
Kritiken - Dateien
Nicht auf der Startseite anzeigen


---- TITLE ----
Relation zum Titel Gegen die Wand (Drehbuch)
URL part gegen-die-wand-drehbuch
Subtitel
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung
Bearbeiter
Komponist
Genre
Subverlaginfo
Damen 0
Herren 0
Ergaenzung
Anmerkungen
Einleitung <p>Nach einem missglückten Selbstmordversuch lernt die 20-jährige Türkin Sibel den 40-jährigen Cahit kennen. Um aus der Welt ihrer Eltern, deren konservativer Lebenseinstellung zu entfliehen, geht Sibel mit Cahit eine Scheinehe ein. Sie genießt das neu gewonnene Leben in vollen Zügen, doch als Cahit und sie sich wirklich ineinander verlieben, nimmt das Unglück seinen Lauf. Mit seinem preisgekrönten Film GEGEN DIE WAND erzielte der Hamburger Regisseur Fatih Akin nicht nur einen sensationellen Kinoerfolg, er gab auch den längst überfälligen Anstoß zur Debatte um deutsch-türkisches Zusammenleben und belebte die Diskussion um Integration und Tradition.&nbsp;</p> <p>Neben Armin Petras' Bearbeitung (2&nbsp;D | 2 H) stellt der DREI MASKEN VERLAG den Theatern das Drehbuch für eigene Bearbeitungen zur Verfügung.</p>
Haupttext
Bild fileadmin/3m_media/plakate/gegen-die-wand.jpg
Bildunterschrift
Fotos fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_2_Heidelberg_2010_11.jpg,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_3_Heidelberg_2010_11.JPG,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_4_Heidelberg_2010_11.JPG,fileadmin/3m_media/auffuehrungsfotos/GegenDieWand_Heidelberg_2010_11.jpg
Fotos Copyright Theater Heidelberg; 2010/11
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen Akin_Gegen_die_Wand_Drehbuchvorlage.pdf
Alphabetischer Titel Gegen die Wand
Mailorder 0
PDF Leseprobe


---- AUTHOR ----
Nachname Akin
Vorname Fatih
Pseudonym
URL part fatih-akin
Biografie <p>wurde 1973 als Sohn türkischer Einwanderer geboren und wuchs in Hamburg-Altona auf. Nach dem Abitur absolvierte er von 1994 bis 2000 ein Studium der Visuellen Kommunikation an der Hamburger Hochschule für bildende Künste. Während dieser Zeit entstand sein erster Spielfilm KURZ UND SCHMERZLOS, mit den Filmen IM JULI (2000) und SOLINO (2002) folgten weitere Regiearbeiten. Im Jahr 2004 gelang Fatih Akin mit dem deutsch-türkischen Drama GEGEN DIE WAND der internationale Durchbruch, der Film wurde u.a. mit dem "Goldenen Bären" auf der Berlinale 2004, dem "Deutschen Filmpreis" und dem "Europäischen Filmpreis" ausgezeichnet. Mit AUF DER ANDEREN SEITE (2007) und SOUL KITCHEN (2009) knüpfte Fatih Akin an seinen Erfolg an.<br /> 2018 erhielt sein Spielfilm AUS DEM NICHTS den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Globe_Award/Bester_fremdsprachiger_Film" title="Golden Globe Award/Bester fremdsprachiger Film">Golden Globe</a>.<br /> Akin ist seit 2007 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.</p>
Bild
Bild Copyright
Preise und Auszeichnungen