Zum Hauptinhalt springen

Karl Valentin im deutschsprachigenTheater

Die Theaterszenen, Monologe und Dialoge des großartigen Münchner Komikers Karl Valentin (4.6.1882 - 11.2.1948) erleben auf den deutschsprachigen Bühnen zur Zeit wieder eine große Beachtung. Der DREI MASKEN VERLAG vertritt seit über 30 Jahren weltweit die Bühenrechte. Auffallend, dass gerade auch Bühnen im nicht-bayrischen Sprachraum sich seiner aberwitzigen Texte annehmen: so wird gerade ein Abend im Dresdner "Theaterkahn" vorbereitet, der Hamburger Kulturdampfer "Das Schiff" plant ab Januar 2007 ein Valentinprogramm, das ab August 2007 im Dresdner Theater "Wechselbad der Gefühle" weitergespielt wird; weitere Aufführungen für 2007 sind in kleineren Bühnen in Braunschweig, Krefeld, Echszell geplant.
Im laufenden Repertoire steht Valentin an der Fritz-Reuter Bühne in Schwerin, am Ohnsorg Theater in Hamburg, in Magdeburg, Senftenberg, Gera und Hanau - und in München wurde im Sommer vom ValentinKarlstadt Theater im Rathaushof ein bayr. Musical RITTER UNKENSTEIN aufgeführt.

Bertolt Brecht: Eine der eindringlichsten geistigen Figuren

"Dieser Mensch ist ein durchaus komplizierter, blutiger Witz. Er ist von einer ganz trockenen, inneren Komik, bei der man rauchen und trinken kann und unaufhörlich von einem innerlichen Gelächter geschüttelt wird, das Durchaus nichts besonders Gutartiges hat.
Denn es handelt sich um die Trägheit der Materie und um die feinsten Genüsse, die durchaus zu holen sind. Hier wird uns gezeigt die Unzulänglichkeit aller Dinge, einschließlich uns selber. Wenn dieser Mensch, eine der eindringlichsten geistigen Figuren unserer Zeit, den Einfältigen die Zusammenhänge zwischen Gelassenheit, Dummheit und Lebensgenuß leibhaftig vor Augen führt, lachen die Gäule und merken es tief innen.
" Es ist nicht einzusehen, inwiefern Karl Valentin dem großen Charlie [Chaplin], mit dem er mehr als den fast völligen Verzicht auf Mimik und billige Psychologismen gemein hat, nicht gleichgestellt werden sollte, es sein denn, man lege allzuviel Gewicht darauf, daß er Deutscher ist."
Bertolt Brecht 1922 im Programmheft der Kammerspiele über Karl Valentin

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----


---- NEWS ----
Titel Karl Valentin im deutschsprachigenTheater
URL part karl-valentin-im-deutschsprachigentheater
Einleitung Die Theaterszenen, Monologe und Dialoge des großartigen Münchner Komikers Karl Valentin (4.6.1882 - 11.2.1948) erleben auf den deutschsprachigen Bühnen zur Zeit wieder eine große Beachtung. Der DREI MASKEN VERLAG vertritt seit über 30 Jahren weltweit die Bühenrechte. Auffallend, dass gerade auch Bühnen im nicht-bayrischen Sprachraum sich seiner aberwitzigen Texte annehmen: so wird gerade ein Abend im Dresdner &quot;Theaterkahn&quot; vorbereitet, der Hamburger Kulturdampfer &quot;Das Schiff&quot; plant ab Januar 2007 ein Valentinprogramm, das ab August 2007 im Dresdner Theater &quot;Wechselbad der Gefühle&quot; weitergespielt wird; weitere Aufführungen für 2007 sind in kleineren Bühnen in Braunschweig, Krefeld, Echszell geplant. <br />Im laufenden Repertoire steht Valentin an der Fritz-Reuter Bühne in Schwerin, am Ohnsorg Theater in Hamburg, in Magdeburg, Senftenberg, Gera und Hanau - und in München wurde im Sommer vom ValentinKarlstadt Theater im Rathaushof ein bayr. Musical RITTER UNKENSTEIN aufgeführt.
Hauptteil Bertolt Brecht: Eine der eindringlichsten geistigen Figuren <br /><br />&quot;Dieser Mensch ist ein durchaus komplizierter, blutiger Witz. Er ist von einer ganz trockenen, inneren Komik, bei der man rauchen und trinken kann und unaufhörlich von einem innerlichen Gelächter geschüttelt wird, das Durchaus nichts besonders Gutartiges hat.<br />Denn es handelt sich um die Trägheit der Materie und um die feinsten Genüsse, die durchaus zu holen sind. Hier wird uns gezeigt die Unzulänglichkeit aller Dinge, einschließlich uns selber. Wenn dieser Mensch, eine der eindringlichsten geistigen Figuren unserer Zeit, den Einfältigen die Zusammenhänge zwischen Gelassenheit, Dummheit und Lebensgenuß leibhaftig vor Augen führt, lachen die Gäule und merken es tief innen.<br />&quot; Es ist nicht einzusehen, inwiefern Karl Valentin dem großen Charlie [Chaplin], mit dem er mehr als den fast völligen Verzicht auf Mimik und billige Psychologismen gemein hat, nicht gleichgestellt werden sollte, es sein denn, man lege allzuviel Gewicht darauf, daß er Deutscher ist.&quot;<br />Bertolt Brecht 1922 im Programmheft der Kammerspiele über Karl Valentin <br /><br />
Bild fileadmin/3m_media/autoren/Valentin_Hut.jpg
Bildunterschrift
Infofeld Ueberschrift
Infofeld Text
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
Nicht auf der Startseite anzeigen


---- AUTHOR ----
Nachname Valentin
Vorname Karl
Pseudonym
URL part karl-valentin
Biografie <p>Als Valentin Ludwig Fey 1882 in der Münchner Vorstadt Au geboren. Nach einer Schreinerlehre wandte er sich ab 1907 den darstellenden Künsten zu. In den folgenden 25 Jahren trat er zusammen mit Liesl Karlstadt in fast allen Münchner Kabaretts und Theatern, sowie auf zahlreichen Gastspielen in Deutschland auf. Zahllose Filme und Schallplattenaufnahmen machten ihn in ganz Deutschland berühmt. Er starb 1948 verarmt und von der Öffentlichkeit weitgehend vergessen in München.</p> <p>Der DREI MASKEN VERLAG vertritt seit Jahrzehnten die Rechte am Gesamtwerk Karl Valentins.</p> <p>Ab 01.01.2019 ist ein Teil der Werke Valentins gemeinfrei, darf also ohne Tantiemenabgabe gespielt werden. Dabei handelt es sich um die Werke, bei denen Liesl Karlstadt nicht Miturheberin ist. Der Teil der Werke, bei denen Liesl Karlstadt urheberrechtlich mitgewirkt hat bleiben bis einschließlich 31.12.2030 urheberrechtlich geschützt.</p> <p>Diese Werke werden weiter vom Drei Masken Verlag verwaltet und bedürfen einer Anmeldung und eines Aufführungsvertrages im Falle einer Inszenierung. Wir bitten Sie, im Zweifelsfall auf uns zuzukommen.</p> <p>Eine <a href="t3://file?uid=4459">Liste</a> mit den über 01.01.2019 hinaus tantiemenpflichtigen Werken finden Sie hier:</p> <p>1. Schuhplatten Text (Alpensängerterzett)</p> <p>2. Tingeltangel (Theater in der Vorstadt; Orchesterprobe)</p> <p>3. Auf der Oktoberwiese (Oktoberfestschau)</p> <p>4. Das Clownsduett oder die verrückten Notenständer</p> <p>5. Das Christbaumbrettl (Komödie)</p> <p>6. Der verhängnisvolle Firmungstag (Der Firmling)</p> <p>7. Bei der Huberbäuerin brennt's (Großfeuer, ländliche Komödie)</p> <p>8. Raubritter vor München (Komödie in zwei Akten)</p> <p>9. Der Bittsteller (Komödie)</p> <p>10. Am Bahnhof (Bahnhofszene)</p> <p>11. Die zwei Elektrotechniker (Der reparierte Scheinwerfer)</p> <p>12. Brilliantfeuerwerk (Ein Sonntag in Rosenau)</p> <p>13. Im Senderaum (Rundfunk, Komödie)</p> <p>14. Im Photoatelier (Komödie)</p> <p>15. Der Flug zum Mond (Die Mondrakete, Komödie)</p> <p>16. An Bord (Drama)</p> <p>17. Theaterbesuch (Komödie)</p> <p>18. Beim Rechtsanwalt (Komödie)</p> <p>19. Der Wilddieb (Drama)</p> <p>20. Der Umzug (Komödie)</p> <p>21. Hausmeistereheleute (Film)</p> <p>22. Die Erbschaft (Komödie)</p> <p>23. Die Telefonzelle (Komödie)</p> <p>24. Das alte Spritzenhaus</p> <p>25. Ein Feuerwerk (Vorläufer des "Brilliantfeuerwerk")</p>
Bild fileadmin/3m_media/autoren/Valentin_Karl_Hochformat.jpg
Bild Copyright
Preise und Auszeichnungen