Zum Hauptinhalt springen

Wenn der Berg spricht

Christina Kettering entwirft in BERGE VERSETZEN (2D | 3H) ein fragiles Konstrukt aus Utopie und Dystopie.

Die Berlinerin war bereits als Dramaturgin und Organisatorin von Performances im öffentlichen Raum tätig und arbeitet heute im Bereich der Kulturellen Bildung. Ihre Kinder-, Jugend- und Erwachsenenstücke erhielten viel Aufmerksamkeit und ihr Stück ANTARKTIS, das am 22.08.2015 am Hamburger Sprechwerk uraufgeführt wurde, ist bei Eurodram 2016 ausgewählt worden.

In BERGE VERSETZEN versucht die engagierte Architektin Margot für ein Vorzeigeprojekt einen Berg ins Stadtinnere zu holen. Dieser weigert sich jedoch vehement gegen seine Abtragung. Ausgerechnet Seliger, der tot in seinem Zelt liegt, eilt ihm dabei zur Hilfe. Seligers Seele kann nach seinem Tod mit dem Berg kommunizieren und schwebt schützend über ihm. Als Margot ebenfalls in Kontakt mit den beiden Stimmen tritt und fortan alles mithören kann, gerät ihre Welt mehr und mehr ins Wanken.

Unerschütterlich bleibt der Berg an seinem Platz, während sich um ihn herum alles verändert. Paare trennen sich, Menschen sterben und alles bleibt in Bewegung.

Christina Kettering gelingt ein spannendes Gedankenkonstrukt mit übersinnlichen Elementen und mehr Wahrheiten als sich manch einer wünscht.

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----


---- NEWS ----
Titel Wenn der Berg spricht
URL part wenn-der-berg-spricht
Einleitung <p>Christina Kettering entwirft in BERGE VERSETZEN (2D | 3H) ein fragiles Konstrukt aus Utopie und Dystopie.</p><p>Die Berlinerin war bereits als Dramaturgin und Organisatorin von Performances im öffentlichen Raum tätig und arbeitet heute im Bereich der Kulturellen Bildung. Ihre Kinder-, Jugend- und Erwachsenenstücke erhielten viel Aufmerksamkeit und ihr Stück ANTARKTIS, das am 22.08.2015 am Hamburger Sprechwerk uraufgeführt wurde, ist bei Eurodram 2016 ausgewählt worden.</p>
Hauptteil <p>In BERGE VERSETZEN versucht die engagierte Architektin Margot für ein Vorzeigeprojekt einen Berg ins Stadtinnere zu holen. Dieser weigert sich jedoch vehement gegen seine Abtragung. Ausgerechnet Seliger, der tot in seinem Zelt liegt, eilt ihm dabei zur Hilfe. Seligers Seele kann nach seinem Tod mit dem Berg kommunizieren und schwebt schützend über ihm. Als Margot ebenfalls in Kontakt mit den beiden Stimmen tritt und fortan alles mithören kann, gerät ihre Welt mehr und mehr ins Wanken.</p><p>Unerschütterlich bleibt der Berg an seinem Platz, während sich um ihn herum alles verändert. Paare trennen sich, Menschen sterben und alles bleibt in Bewegung.</p><p>Christina Kettering gelingt ein spannendes Gedankenkonstrukt mit übersinnlichen Elementen und mehr Wahrheiten als sich manch einer wünscht.</p>
Bild fileadmin/3m_media/platzhalter/Berggipfel_Wolfgang_Dirscherl_pixelio_quadr.jpg
Bildunterschrift © Wolfgang Dirscherl / pixelio.de
Infofeld Ueberschrift
Infofeld Text UA frei!
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
Nicht auf der Startseite anzeigen 1


---- TITLE ----
Relation zum Titel Berge versetzen
URL part berge-versetzen
Subtitel
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung
Bearbeiter
Komponist
Genre
Subverlaginfo
Damen 2
Herren 3
Ergaenzung und ein Berg
Anmerkungen UA frei!
Einleitung Der pure Wille könne Berge versetzen. So erzählt es eine alte chinesische Fabel und daran glaubt Margot, die ehemalige Clubbetreiberin, die ihre Utopie eines gemeinschaftlichen Wohnens für die älter werdende urbane Kulturschickeria umsetzen will. Flexibel, kreativ und fantasievoll soll der Bau sein und genauso seine zukünftigen Bewohner. Und selbst der Widerspruch von Stadt und Land soll hier endlich aufgehoben werden. Den idealen Standort hat sie bereits ausgemacht. Ein Stadtberg, authentisch und geschichtsträchtig. Bloß die Randlage ist ein Ärgernis, und deshalb soll er an zentralere Stelle versetzt werden. Der Berg aber entwickelt ein Eigenleben und widersetzt sich seiner Umsiedlung. Auch der Aussteiger Seliger und die Pflegeassistentin Merle widersetzen sich – jeder auf seine Weise. Währenddessen würde Merles Freund Jonas gerne dazugehören. Zu der Gemeinschaft der Kreativen und Flexiblen, zu denen, denen ein besseres Wohnen vergönnt ist. Die aber wollen ihn nicht.
Haupttext Ein surreal-poetisches Stück über Einsamkeit, die trügerische Illusion einer Utopie, die Unvollkommenheit zwischenmenschlicher Beziehungen und das Schweben einer Seele.
Bild fileadmin/3m_media/platzhalter/Berggipfel_Wolfgang_Dirscherl_pixelio_quadr.jpg
Bildunterschrift ©Wolfgang Dirscherl / pixelio
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen fileadmin/3m_media/bestellen/Kettering_BERGE_VERSETZEN_Druckfssg.230118.pdf
Alphabetischer Titel Berge versetzen
Mailorder 0
PDF Leseprobe fileadmin/3m_media/leseproben/Kettering_BERGE_VERSETZEN_Leseprobe.pdf


---- AUTHOR ----
Nachname Kettering
Vorname Christina
Pseudonym
URL part christina-kettering
Biografie <p>Christina Kettering studierte Prosa und Dramatik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie entwickelt gemeinsam mit Berliner Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft biografische Theaterprojekte und unterrichtet an Schule und Hochschule.<br /> Mit SCHWARZE SCHWÄNE gewann sie 2019 den 1. Preis beim Heilbronner Dramenwettbewerb im Rahmen des »Science &amp; Theatre«-Festivals. Zwei ihrer Kinderstücke wurden für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert, zuletzt TIME OUT (2021).</p>
Bild fileadmin/3m_media/autoren/Kettering_2016_c_Maria_Zillich_4_310x279.jpg
Bild Copyright © Maria Zillich
Preise und Auszeichnungen <p><strong>2021</strong></p> <p>Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis 2021 mit TIME OUT</p> <p><strong>2020</strong></p> <p>Förderung durch Kooperationsprojekt "Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater" für TIME OUT</p> <p><strong>2019</strong></p> <p>1. Preis des Heilbronner Dramenwettbewerbs im Rahmen des Festivals SCIENCE &amp; THEATRE für das Stück SCHWARZE SCHWÄNE</p> <p><strong>2018</strong></p> <p>Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis mit WEISS IST KEINE FARBE</p> <p>Niederländisch-deutscher Kinder- und Jugenddramatikerpreis "Kaas &amp; Kappes" für das Stück KEINE LIEDER</p> <p>Nominierung für den DER FAUST-Preis für das Stück RUNNING</p> <p><strong>2017</strong></p> <p>Einladung zum Frankfurter Autorenforum</p> <p><strong>2016</strong></p> <p>Auswahl von ANTARKTIS für "Eurodram 2016"</p> <p><strong>2015</strong></p> <p>Förderung durch Kooperationsprojekt "Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater" für WEISS IST KEINE FARBE</p> <p><strong>2014</strong><br /> Einladung zum Kaltstart-Festival Hamburg (ANTARKTIS)</p> <p><strong>2006&nbsp;</strong><br /> Teilnahme am Workshop für Nachwuchsdramatiker&nbsp;des Berliner Stückemarktes Mai 2006</p> <p><strong>2004</strong><br /> Gast beim Forum junger Autoren Europas der Biennale &nbsp;"Neue Stücke aus Europa" in Wiesbaden u. Frankfurt/Main</p>