Zum Hauptinhalt springen

Der kleine Muck

Bühnenfassung nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff


Peter Seuwen

Märchen


3 D | 3 H
ad libitum

Peter Seuwen legt mit seinen Bühnenfassungen aktuelle, unverkitschte und äußerst fantasievolle, mit großem Spielwitz versehene Bühnenadaptionen vor, die junge wie ältere Zuschauer am Staatstheater Kassel restlos begeisterte. "Zum Schluss hat nicht nur der kleine Muck das Glück gefunden, sondern auch das Publikum" (HNA, 17.11.2007)

Wer erinnert sich nicht an seine viel zu großen Hochgeschwindigkeitspantoffeln? An das schatzfindende Stückchem mit dem Löwenknauf? An die köstlichen reifen Feigen, deren Verzehr den neidischen Hofschranzen des Sultans riesige Ohren und überdimensionierte Nasen beschwerte? Die Geschichte vom kleinen Muck, erstmals 1825 erschienen, hat von ihrer Anziehungskraft bis heute nichts eingebüßt. Noch immer berührt die Geschichte von dem armen grotesken Kleinen und seiner ebenso hartnäckigen wie naiven Suche nach Glück und Erfolg. Dass auf Neid, Intirgen, Verrat und Ungerechtigkeit endlich der Triumph des vermeintlich Schwachen folgt, ist märchenhaft-folgerichtig.

Erstaufführung Staatstheater Kassel, November 2006

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----
Relation zum Titel Der kleine Muck
URL part der-kleine-muck-1
Subtitel Bühnenfassung nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung
Bearbeiter
Komponist
Genre Märchen
Subverlaginfo
Damen 3
Herren 3
Ergaenzung ad libitum
Anmerkungen Erstaufführung Staatstheater Kassel, November 2006
Einleitung Peter Seuwen legt mit seinen Bühnenfassungen aktuelle, unverkitschte und äußerst fantasievolle, mit großem Spielwitz versehene Bühnenadaptionen vor, die junge wie ältere Zuschauer am Staatstheater Kassel restlos begeisterte. &quot;Zum Schluss hat nicht nur der kleine Muck das Glück gefunden, sondern auch das Publikum&quot; (HNA, 17.11.2007)<br /><br />
Haupttext Wer erinnert sich nicht an seine viel zu großen Hochgeschwindigkeitspantoffeln? An das schatzfindende Stückchem mit dem Löwenknauf? An die köstlichen reifen Feigen, deren Verzehr den neidischen Hofschranzen des Sultans riesige Ohren und überdimensionierte Nasen beschwerte? Die Geschichte vom kleinen Muck, erstmals 1825 erschienen, hat von ihrer Anziehungskraft bis heute nichts eingebüßt. Noch immer berührt die Geschichte von dem armen grotesken Kleinen und seiner ebenso hartnäckigen wie naiven Suche nach Glück und Erfolg. Dass auf Neid, Intirgen, Verrat und Ungerechtigkeit endlich der Triumph des vermeintlich Schwachen folgt, ist märchenhaft-folgerichtig.
Bild fileadmin/3m_media/KinderJugend_Illustrationen_copyright_JennyForster/KleineMuck_Seuwen_copyrightJennyForster.jpg
Bildunterschrift © Jenny Forster
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen Seuwen_Hauff_DerKleineMuck_Auszug.pdf
Alphabetischer Titel Kleine Muck, Der
Mailorder 0
PDF Leseprobe