Ein Jahrhundertwerk: POEM OHNE HELD von Anna Achmatowa in einer Neuübersetzung von Alexander Nitzberg
Sie ist eine der bedeutendsten russischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts: Anna Achmatowa (1899-1966). In ihre Werke fließen die Erfahrungen aus einem stalinistisch geprägten Russland ein, das Achmatowa und ihr persönliches Umfeld in vielerlei Hinsicht einschränkte und bedrohte. Dennoch konnte die Schreckensherrschaft Stalins ihren Schaffenswillen zu keiner Zeit brechen und so entstanden formal wie inhaltlich einzigartige Texte. Achmatowas Werk wird bis heute international geschätzt.
Alexander Nitzberg hat POEM OHNE HELD nun neu aus dem Russischen übersetzt und Achmatowas Ästhetik in die deutsche Sprache überführt. Ein Text, der die Sorgen und Hoffnungen einer ganzen Generation in Russland auf lyrische Weise widerspiegelt.

© Werner Wind / pixelio.de
Details Poem ohne Held BestellenWeitere Stücke Achmatowa Biographie Achmatowa Weitere Stücke Nitzberg Biographie Nitzberg
---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- NEWS ----
Titel | Ein Jahrhundertwerk: POEM OHNE HELD von Anna Achmatowa in einer Neuübersetzung von Alexander Nitzberg |
URL part | ein-jahrhundertwerk-poem-ohne-held-von-anna-achmatowa-in-einer-neuuebersetzung-von-alexander-nitzberg |
Einleitung | <p>Sie ist eine der bedeutendsten russischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts: Anna Achmatowa (1899-1966). In ihre Werke fließen die Erfahrungen aus einem stalinistisch geprägten Russland ein, das Achmatowa und ihr persönliches Umfeld in vielerlei Hinsicht einschränkte und bedrohte. Dennoch konnte die Schreckensherrschaft Stalins ihren Schaffenswillen zu keiner Zeit brechen und so entstanden formal wie inhaltlich einzigartige Texte. Achmatowas Werk wird bis heute international geschätzt.</p> <p>Alexander Nitzberg hat POEM OHNE HELD nun neu aus dem Russischen übersetzt und Achmatowas Ästhetik in die deutsche Sprache überführt. Ein Text, der die Sorgen und Hoffnungen einer ganzen Generation in Russland auf lyrische Weise widerspiegelt.</p> |
Hauptteil | |
Bild | fileadmin/3m_media/platzhalter/Masken_by_Werner_Wind_pixelio.de_quadr.jpg |
Bildunterschrift | © Werner Wind / pixelio.de |
Infofeld Ueberschrift | |
Infofeld Text | |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
Nicht auf der Startseite anzeigen | 1 |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Poem ohne Held |
URL part | poem-ohne-held |
Subtitel | |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | Aus dem Russischen |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | |
Subverlaginfo | |
Damen | 0 |
Herren | 0 |
Ergaenzung | Ad libitum |
Anmerkungen | |
Einleitung | <p>„Ich widme dieses Poem dem Gedenken seiner ersten Hörer – meiner Freunde und Mitbürger, die in Leningrad während der Belagerung umgekommen sind. Ich höre ihre Stimmen und erinnere mich an sie immer dann, wenn ich das Poem laut vortrage, und dieser heimliche Chor wurde mir zur ständigen Rechtfertigung des Werks.“<br /> (Anna Achmatowa, 8. April 1943, Taschkent)</p> |
Haupttext | |
Bild | fileadmin/3m_media/platzhalter/Masken_by_Werner_Wind_pixelio.de_quadr.jpg |
Bildunterschrift | © Werner Wind / pixelio.de |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Achmatowa_Nitzberg_POEM_OHNE_HELD_Druckfssg.161220.pdf |
Alphabetischer Titel | Poem ohne Held |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Achmatowa_Nitzberg_POEM_OHNE_HELD_Leseprobe.pdf |
---- AUTHOR ----
Nachname | Achmatowa |
Vorname | Anna |
Pseudonym | |
URL part | anna-achmatowa |
Biografie | Geboren 1899 in Bolschoi Fontan bei Odessa, heute Ukraine. Achmatowa gilt als bedeutendste russische Dichterin und Schriftstellerin. Sie verfasste Lyrik ebenso wie Prosa und Dramatik. Ihr Leben und Schaffen wurde durch die Schreckensherrschaft Stalins geprägt. Sie erhielt Schreibverbot, ihr Mann und ihr Sohn wurden inhaftiert, viele ihrer Freunde kamen ums Leben. Nicht zuletzt darauf reagierte Achmatowa mit ihren späten Werken wie REQUIEM und POEM OHNE HELD. Sie starb 1966 in Domodedowo in der Nähe von Moskau. |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Anna_Akhmatova_Kuzma_Petrov-Vodkin_1922_310x279.jpg |
Bild Copyright | Kuzma Petrov-Vodkin, via Wikimedia Commons |
Preise und Auszeichnungen |
---- TRANSLATOR ----
Nachname | Nitzberg |
Vorname | Alexander |
Pseudonym | |
URL part | alexander-nitzberg |
Biografie | <p>Alexander Nitzberg, geboren 1969 in Moskau, stammt aus einer Moskauer Künstlerfamilie. Er studierte an der Heinrich-Heine-Universität Germanistik und Philosophie, zur Zeit lebt Alexander Nitzberg mit seiner Familie in Wien. Er verfasst Lyrik, Prosa, Essays und Dramen sowie Übersetzungen aus dem Russischen. Seine Tschechow-Übersetzungen wurden an zahlreichen Bühnen gespielt, darunter am Thalia Theater Hamburg, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Residenztheater München.</p> <p><a class="external-link-new-window" data-htmlarea-external="1" href="http://www.nitzberg.at/index.html" target="http://www.nitzberg.at/index.html" title="Opens external link in new window">Webseite Alexander Nitzberg</a></p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Nitzberg_bearb.JPG |
Bild Copyright | © Alexander Nitzberg |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2019</strong><br /> Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung</p> <p><strong>2013</strong><br /> Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung für Bulgakows MEISTER UND MARGARITA</p> <p><strong>2010</strong><br /> Ernst-Jandl-Poetikdozentur/Wien</p> <p><strong>2009</strong><br /> Fellowship-Stipedium der Stiftung Insel Hombroich</p> <p><strong>2008</strong><br /> Hugo-Ball-Förderpreis der Stadt Pirmasens</p> <p><strong>2002</strong><br /> Ringelnatz-Preis der Stadt Cuxhaven</p> <p><strong>1998</strong><br /> Literatur-Förderpreis der Stadt Düsseldorf</p> <p>Literatur-Förderpreis NRW</p> <p><strong>1996</strong><br /> 1. Düsseldorfer Lyrikpreis</p> |