Peter Hacks
"Der heilige Benediktus, der, wie man mir sagt, im Jahre 480 geboren wurde, befaßte sich vornehmlich mit der Lösung des Problems, wie einer auf Erden möglichst glücklich leben und doch eben noch in den Himmel kommen könne. Ich, der ich, wie man mir sagt, im Jahre 1928 geboren bin, befasse mich (das zu Ändernde geändert) ganz mit demselben Problem."
Geboren 1928 in Breslau, aufgewachsen im Ruhrgebiet, studierte in München Philosophie, Soziologie, Germanistik und Theaterwissenschaft, promovierte 1951 und ging – nach seinem ersten Bühenerfolg "Die Eröffnung des indischen Zeitalters" an den Kammerspielen 1955 – nach Berlin, DDR.
1960 wurde er von W. Langhoff an das Deutsche Theater Berlin als Autor und Dramaturg engagiert, das er 1963 nach einer Kritik der SED an seinem Stück "Die Sorgen und die Macht" verlassen musste. Seine Komödie "Moritz Tassow" wurde nach der Uraufführung an der Volksbühne abgesetzt.
In den 70er Jahren avancierte Hacks in Westdeutschland zu einem der meistgespielten zeitgenössischen Dramatiker. Er blieb im Westen über lange Zeit der berühmteste DDR Schriftsteller. Seine Werke wurden an west- wie an ostdeutschen Bühnen uraufgeführt. Zu Welterfolgen wurden sein Dramen "Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe " und "Ein Jahrmarktsfest zu Plundersweilern" sowie seine kongenialen Offenbach-Bearbeitungen ("Die schöne Helena") und Übersetzungen (u.a."Held der westlichen Welt")
Seit der "Wende" lebte er zurückgezogen in Berlin. Seine letzten Werke (u.a.die "Dramolette") wurden bislang nicht uraufgeführt.
Neben seinen Dramen, verfasste Hacks Essais ("Die Maßgaben der Kunst"), Gedichte und Kinderbücher. Zu seinem 75. Geburtstag im März 2003 erschien im Eulenspiegel Verlag Berlin eine 15-bändige Werkausgabe.
Im Drei Masken Verlag wird seit 1956 das gesamte dramatische Schaffen des Autors betreut.
Er verstarb am 28. August 2003 in Groß Machnow bei Berlin.
"Wie viele Bühnen erinnern sich, dass Hacks noch immer der beständigste und heiterste zeitgenössische deutsche Autor ist?" (FAZ, 29.02.1968, Günther Rühle)
Antike auf dem Rathausplatz: Das Wallgraben [...]
Das Ernste mit Witz - DER FRIEDEN von Peter [...]
Bunt, witzig und mit viel Spiellaune - DIE [...]
EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN ÜBER DEN ABWESENDEN [...]
Ein Klassiker der Bärenliteratur als Jägeroper: [...]
LAMATHEA-Preis 2015 geht an Marionettenbühne [...]
Peter Hacks' ADAM UND EVA beim Theaterspektakel [...]
Beachtliche Präsenz der Werke Peter Hacks' auf [...]
AMPHITRYON - Die hackssche Komödie am [...]
EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN in einem Double [...]
Peter Hacks' Dramolett DIE HÖFLICHKEIT DER [...]
Es war einmal … Märchenhaftes im Drei Masken [...]
Zum 85. Geburtstag: Stücke von Peter Hacks auf [...]
Peter Hacks: Kommentierte Werke in [...]
DER HELD DER WESTLICHEN WELT in der Übersetzung [...]
DER MALER DES KÖNIGS - Uraufführung am Meininger [...]
DIE SORGEN UND DIE MACHT von Peter Hacks am [...]
PETER HACKS - RENAISSANCE AUCH AUF DEN DEUTSCHEN [...]
Peter Hacks' DER GELDGOTT: Inszenierungen in [...]
Uraufführung von Peter Hacks' Theaterstück [...]
Ein Armer Ritter findet sein Glück in [...]