Verlagsprofil
Wir, die DREI MASKEN VERLAG GMBH, stellen unsere Autor:innen in den
Mittelpunkt unserer Arbeit – und haben uns dabei nicht nur international
bekannten Stoffen und Klassikern verschrieben, sondern vor allem der
deutsch- und fremdsprachigen zeitgenössischen Dramatik sowohl im Jungen
Theater als auch im Abendspielplan. Wir verstehen uns als Vermittler
zwischen Dramatiker:innen und Theatermacher:innen und legen besonderen
Wert auf den persönlichen Kontakt zu beiden Seiten. So können wir die
passenden Theaterstücke an die passenden Bühnen und Sender bringen und
sie dort im Namen unserer Autor:innen vertreten. Bei dieser Aufgabe
greifen wir als einer der ältesten und renommiertesten Theater- und
Medienverlage Deutschlands auf eine lange Tradition und langjährige
Erfahrungen zurück.
Gegründet wurde die DREI MASKEN VERLAG GMBH als Bühnen- und Musikverlag
am 24. November 1910 in München, der Unternehmenssitz wurde jedoch
bereits 1912 nach Berlin verlegt. München wurde als Standort 1920 wieder
aktuell, als Verlagsgründer Ludwig Friedmann dort unter gleichem Namen
einen musikliterarischen Buchverlag ausrief. 1922 wurde schließlich auch
der Bühnenverlag erneut nach München verlegt und in die DREI MASKEN
VERLAGS AG umgewandelt. Im gleichen Jahr wurde in Wien ein weiteres Haus
ins Leben gerufen, das bis 1928 Bestand hatte.
Ende der 1920er Jahre wurde der Buchverlag ausgegliedert und
verselbstständig, 1931 wurden der Buch- sowie der Bühnen- und
Musikverlag zurück nach Berlin verlegt und wieder zusammengeführt. Zu
diesem Zeitpunkt gehörte der DREI MASKEN VERLAG zu den weltweit größten
Unternehmen dieser Branche. Nach der Enteignung des jüdischen
Verlagsgründers 1934 wurde der Musikverlag vom Buch- und Bühnenverlag
getrennt und existiert unter dem Namen DREIKLANG DREIMASKEN BÜHNEN- UND
MUSIKVERLAG GMBH noch heute. Der Berliner Verlagssitz fiel 1943 einem
Bombenangriff zum Opfer. Nach Kriegsende erhielt der Bühnenverlag von
der sowjetischen Besatzung die erste Lizenz zur Wiederaufnahme seiner
Arbeit, der Buchverlag wurde eingestellt. 1951 folgte eine erneute
Verlegung des Bühnenvertriebs nach München.
Bereits in den 1930er Jahren gab es eine besondere Affinität
europäischer und aus dem slawischen Sprachraum stammender Autor:innen
zum Verlag, und so vertrat der DREI MASKEN VERLAG in Westdeutschland und
im deutschsprachigen Ausland bis zur Wiedervereinigung einen Großteil
der ostdeutschen und aus dem östlichen Sprachraum stammenden Stoffe.
Dazu kamen laufend Werke der zeitgenössischen Dramatik, deren Entdeckung
der Verlag in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt, sowie die
Theaterrechte ausgewählter Prosawerke von Autor:innen aus Verlagshäusern
wie beispielsweise dtv, Belleville, Eulenspiegel, Galiani, mixtvision,
Random House oder Tulipan. Seit 2017 veröffentlicht der Drei Masken
Verlag unter textbuehne.eu Theatertexte als eBook.
Mit Jahresbeginn 2023 übergab Brigitte Korn-Wimmer den 1993 von ihr
gegründeten renommierten THEATERSTÜCKVERLAG, der seit diesem Zeitpunkt
als eigenständige Marke innerhalb der DREI MASKEN VERLAG GMBH besteht.
Ebenfalls erweitert wurde das Verlagsprogramm durch einen großen Teil
der bis zum Frühjahr 2023 vom Theaterverlag Hofmann-Paul vertretenen
Werke, deren Urheber:innen seit dem 01. April 2023 vom DREI MASKEN
VERLAG betreut und vertreten werden.
Um Nachwuchsdramatiker:innen bessere Startbedingungen zu ermöglichen und
sie für einige Zeit mit einer gewissen finanziellen Unabhängigkeit
auszustatten, wird der „Münchner Förderpreis für neue Dramatik“ der
Stadt München alle zwei Jahre in Kooperation mit den Münchner
Kammerspielen und dem DREI MASKEN VERLAG ausgeschrieben. Das Preisgeld
wird gestiftet von der Edith und Werner Rieder Stiftung.
Die DREI MASKEN VERLAG GMBH ist Mitglied im Verband Deutscher Bühnen-
und Medienverlage, Berlin.