Doppel-Erfolg beim dritten Coburger Forum für junge Autoren
Beim dritten Coburger Forum für junge Autoren triumphierten zwei unserer Autoren. Mit ihrem Werk GOLDZOMBIES (1D) gewann Marisa Wendt einen ersten Platz und das Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Tom Leveen belegte den zweiten Platz und erhielt 2.000 Euro mit seinem Werk RANDOM (1D | 3H).
Das dritte Coburger Forum für junge Autoren hat dieses Jahr unter dem Motto „In der Echokammer“ zeitgenössische Texte gesammelt, die auf ein jugendliches Publikum (ab 14 Jahren) gerichtet sind und dabei den Einfluss der sozialen Medien auf die Gesellschaft und das Individuum beschreiben. Soziale Medien, vernetzte Kommunikation, scheiternde gesellschaftliche Beziehungen und der Wunsch ein "normales" Leben zu führen waren dabei Themenfelder. Herzliche Glückwünsche an unsere Autoren!
---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- NEWS ----
Titel | Doppel-Erfolg beim dritten Coburger Forum für junge Autoren |
URL part | coburger-autoren-preis |
Einleitung | <p>Beim dritten Coburger Forum für junge Autoren triumphierten zwei unserer Autoren. Mit ihrem Werk GOLDZOMBIES (1D) gewann Marisa Wendt einen ersten Platz und das Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Tom Leveen belegte den zweiten Platz und erhielt 2.000 Euro mit seinem Werk RANDOM (1D | 3H).</p> |
Hauptteil | <p>Das dritte Coburger Forum für junge Autoren hat dieses Jahr unter dem Motto „In der Echokammer“ zeitgenössische Texte gesammelt, die auf ein jugendliches Publikum (ab 14 Jahren) gerichtet sind und dabei den Einfluss der sozialen Medien auf die Gesellschaft und das Individuum beschreiben. Soziale Medien, vernetzte Kommunikation, scheiternde gesellschaftliche Beziehungen und der Wunsch ein "normales" Leben zu führen waren dabei Themenfelder. Herzliche Glückwünsche an unsere Autoren!</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Marisa_Wendt_02092019_c_Katrin_Lantzsch__21__quadr.jpg |
Bildunterschrift | © Katrin Lantzsch |
Infofeld Ueberschrift | |
Infofeld Text | |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
Nicht auf der Startseite anzeigen |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Random |
URL part | random-1 |
Subtitel | (Ich hätte es wissen müssen) |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | Aus dem Amerikanischen von Anja Hansen-Schmidt |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | |
Subverlaginfo | Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Tom Leveen |
Damen | 1 |
Herren | 3 |
Ergaenzung | kl. Rollen (Jugendliche) möglich |
Anmerkungen | UA frei! |
Einleitung | <p>Tori steht kurz vor einem Gerichtsprozess. Die 16-jährige Schülerin soll am Selbstmord eines Jungen aus ihrer Klasse mit schuldig sein. Es geht um Cyber-Mobbing und der Fall hat in den Medien bereits großen Wirbel verursacht.Tori selbst, die von ihren Eltern isoliert und von Reportern belagert wird, kann nicht verstehen, warum sie sich verantworten soll: Sie hat den Mitschüler schließlich nicht geschubst!</p> |
Haupttext | <p>Am Abend vor dem Gerichtstermin meldet sich per Telefon ein Unbekannter bei Tori. Der Anrufer heißt Andy und behauptet, die Nummer rein zufällig gewählt zu haben. Andy bittet Tori, ihm einen einzigen Grund zu nennen, warum er nicht Selbstmord begehen soll. Ausgerechnet Tori! Soll das ein kranker Scherz sein?</p> <p>Aber was, wenn Andy die Wahrheit sagt? Wenn er wirklich seine große Liebe verloren hat und nun mit seinem Wagen an der Klippe steht? Dann muss Tori sich etwas einfallen lassen, und zwar schnell!</p> <p>Die Bühnenfassung von Tom Leveen basiert auf seinem Jugendroman <a class="external-link-new-window" data-htmlarea-external="1" href="https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/ich-haette-es-wissen-muessen/978-3-446-24931-8/" target="_blank" title="Opens external link in new window">ICH HÄTTE ES WISSEN MÜSSEN</a> (Original: RANDOM), der 2015 bei Carl Hanser Verlag, München erschienen ist.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/platzhalter/Stresstastatur_Andreas_Hermsdorf_pixelio.de_quadr.jpg |
Bildunterschrift | © Andreas Hermsdorf / pixelio.de |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | <p>Kritiken zum Roman</p> <p>„Dieses Jugendbuch geht unter die Haut und ist sicherlich eines der eindrucksvollsten zum Thema Cybermobbing. (…) Die Geschichte eines gnadenlosen Mobbings aus der Sicht einer Täterin (…) die dem Leser zu denken gibt. Wirklich empfehlenswert!“ Dorle Neumann, Westfälische Nachrichten, 26.02.16</p> <p>„[G]ehört definitiv zu den Geschichten, die man dieses Jahr gelesen haben muss.“ Susann Fleischer, Literaturmarkt Online, 26.11.15</p> <p>"Ein spannender Roman über die Tücken von Facebook und die Gefahren von Cyber-Mobbing." Hajo Steinert/Ute Wegemann, Deutschlandfunk Büchermarkt, 03.10.15</p> <p>„Dem Autor gelingt es das Phänomen Cybermobbing auf spannende Weise zu thematisieren und zugleich aufzuzeigen, wie drastisch die Folgen sein können.“ Christine Steffen, Neue Zürcher Zeitung, 02.09.15</p> |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Leveen_Hansen-Schmidt_Random_Druckfassg.pdf |
Alphabetischer Titel | Random |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Leveen_HansenSchmidt_RANDOM_Leseprobe_24072018.pdf |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Goldzombies |
URL part | goldzombies |
Subtitel | |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | Jugendstück ab 12 Jahren |
Subverlaginfo | |
Damen | 1 |
Herren | 0 |
Ergaenzung | |
Anmerkungen | UA 17.01.2019 Landestheater Coburg |
Einleitung | <p>„Lissi von der Front, live und mit Farbe, Schwämmchen und Pinsel!“ Die 16-jährige Lissi stellt auf ihrem Youtube Channel Make-Up Tutorials ein. So manches aus ihrem Schminkkoffer ist ungewöhnlich, so kommen z.B. Margarine, Asche und Muskatnuss zum Einsatz. Der Grund: Lissi lebt in einem Kriegsgebiet und hat keinen Zugang zu handelsüblichen Kosmetikprodukten. Da ist Improvisation gefragt. Für ihre Videos heißt das außerdem, dass sie jederzeit unterbrochen werden können – durch einen Stromausfall oder einen Bombenalarm.</p> <p>Trotz der immerwährenden Bedrohung gelingt es Lissi, eine gewisse Normalität aufrecht zu erhalten. Sie stellt Videos online, verbringt Zeit mit ihrer besten Freundin, verliebt sich in einen Jungen aus ihrer Klasse. Doch die Bombenangriffe werden heftiger und es wird schwierig, überhaupt noch Videos zu drehen. Lissi bleibt online und zeigt, wie man Wunden im Gesicht überschminken kann. Manche Verletzungen lassen sich aber auch mit allem Goldglitzer der Welt nicht überdecken. Lissis Bruder ist vor einer Weile ins Ausland geflohen. Früher hat sie immer gehofft, dass sie bald zu ihm reisen kann. Es sieht allerdings nicht so aus, als ob er sie nachholen dürfte. Und vielleicht will sie das auch gar nicht mehr?</p> <p><em>Förderpreis Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg 2018 </em><br /> <em>1. Preis Coburger Forum Junger Autoren 2018</em></p> <p><em>This play is also available in English!</em></p> |
Haupttext | |
Bild | fileadmin/3m_media/platzhalter/Auge_original_Lisa_Spreckelmeyer_pixelio.de_quadr.jpg |
Bildunterschrift | © Lisa Spreckelmeyer pixelio.de |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | <p><em>Aus der Begründung der Jury des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg 2018:</em></p> <p>In „Goldzombies“, wofür die junge Autorin Marisa Wendt dieses Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet wurde, plaudert Lissi im Teeniealter zwitschernd, in unerschütterlich gut gelaunter Youtube-Freundlichkeit mit ihrem Publikum; sie gibt Schminktipps, kleine sogenannte Geheimnisse preis und lässt sogar Fragen ihrer Follower zu ihrem Privatleben zu. Irgendwann erfährt man, dass das Mädchen in einem Kriegsgebiet lebt und schon Schlimmes erfahren hat und erfährt. Doch auch wenn sie von verschiedenen Schicksalsschlägen erzählt, verwandelt sich die Youtube-Übertragung nicht in ein Kammertheater; der beiläufige Ton bleibt erhalten. Und man selbst als Leser*in, Zuschauer*in reagiert umso verstörter und betroffener auf die Schrecken, in denen die Protagonistin leben muss.</p> <p>Oder ist das Ganze etwa doch nur ein „Fake“, eine Inszenierung, eine Vorspiegelung einer falschen Identität, wie sie im Netz jederzeit möglich ist? Diese Doppelbödigkeit macht „Goldzombies“ zu einem sehr heutigen, aufregenden Theaterstück. Die Jury möchte die junge Autorin Marisa Wendt unbedingt ermutigen weiterzuschreiben!</p> <p><em>Aus der Begründung der Jury des Coburger Forum Junger Autoren 2018:</em></p> <p>Der Autorin Marisa Wendt gelingt mit ihrem Monolog „Goldzombies“ die völlig unsentimentale Innenschau eines Mädchens, das in einem Kriegsgebiet lebt. Ohne dass der Ort des Geschehens konkret benannt wird, drängen sich Bilder zerbombter syrischer Städte auf. Ein berührendes Stück, das in einer poetischen Sprache von Mut und Witz eines jungen Mädchens erzählt, das trotz widrigster Lebensumstände nicht aufgibt.</p> |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Wendt_Goldzombies_Druckfassg.pdf |
Alphabetischer Titel | Goldzombies |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Wendt_Goldzombies_Leseprobe.pdf |
---- AUTHOR ----
Nachname | Wendt |
Vorname | Marisa |
Pseudonym | |
URL part | marisa-wendt |
Biografie | <p>Marisa Wendt wurde 1984 in Osnabrück geboren und absolvierte ihr Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Leipzig. Während ihrer Studienzeit und nach ihrem Abschluss 2010 engagierte sie sich als Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. 2013 trat sie ein festes Engagement als Regieassistentin und Regisseurin am Landestheater Schleswig-Holstein an, in dessen Rahmen sie auch ihr Stück HELDENTAT UND MONSTERTOD schrieb und inszenierte. Seitdem entstanden verschiedene Stücke sowohl für das Kinder- und Jugendtheater als auch für den Abendspielplan.</p> <p>Ihr Jugendstück GOLDZOMBIES erhielt 2018 den Förderpreis des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg und den ersten Preis des Coburger Forums für junge Autoren. 2019 wurde sie zur ersten Stadtschreiberin der Stadt Rendsburg ernannt. Nach einem Engagement als Dramaturgin am Stadttheater Gießen arbeitet Marisa Wendt derzeit freiberuflich als Autorin und Regisseurin sowie als Verlagsdramaturgin.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Hamlet_-_Fotos_Werner_Hahn__28_712.jpg |
Bild Copyright | © Werner Hahn |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2019</strong></p> <p>Ernennung zur ersten Stadtschreiberin für Rendsburg</p> <p><strong>2018</strong></p> <p>1. Preis beim Coburger Forum für junge Autoren (GOLDZOMBIES)</p> <p>Förderpreis Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg (GOLDZOMBIES)</p> |
---- AUTHOR ----
Nachname | Leveen |
Vorname | Tom |
Pseudonym | |
URL part | tom-leveen |
Biografie | <p>Von Tom Leveen sind in den USA bislang sieben Romane erschienen, zwei davon wurden beim Hanser Verlag ins Deutsche übersetzt – PARTY und RANDOM (Ich hätte es wissen müssen). Als Regisseur von 35 Stücken und Schauspieler in weiteren 35 verfügt er über 22 Jahre Theatererfahrung. Während dieser Zeit war er Mitgründer und Künstlerischer Direktor von zwei Gruppen, beide in seiner Heimatstadt Phoenix, Arizona: „Is What It Is Theatre“ und „Chyro Arts Venue“. Im September 2015 verbrachte Tom 10 wundervolle Tage in Deutschland auf Lesereise mit der Übersetzung von RANDOM und ist schon sehr gespannt darauf, das Stück hier auf der Bühne zu sehen.</p> <p>Mehr über Tom Leveen gibt es auf seiner Webseite <a class="external-link-new-window" data-htmlarea-external="1" href="http://tomleveen.com/" target="http://tomleveen.com/" title="Opens external link in new window">tomleveen.com</a>, auf Facebook unter /AuthorTomLeveen und auf Twitter unter @tomleveen.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Leveen_c_Alecia_Brouwer.jpg |
Bild Copyright | © Alecia Brouwer |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2018</strong></p> <p>2. Preis beim Coburger Forum für junge Autoren (RANDOM)</p> |