Dreifachnominierung beim Deutschen Kindertheaterpreis
Für den Deutschen Kindertheaterpreis 2020 sind gleich drei unserer AutorInnen nominiert:
Carsten Brandau mit WILDES WALD (ab 6 Jahren)
Karsten Laske mit DIE DREI GLEICHEN (ab 4 Jahren)
Nadja Wieser mit HONIG (ab 8 Jahren)
Zur Auswahlliste des Kinder-und Jugendtheaterzentrums
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen und drücken allen die Daumen!
Am 12. November 2020 werden die Preisträger*innen von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey mit den Staatspreisen für Texte des Theaters für junges Publikum ausgezeichnet.

K. Laske © Privat/ N. Wieser © Vivien Oliveira / C. Brandau © Stefan Malzkorn
Details WILDES WALD Details Honig Details Die drei Gleichen BestellenWeitere Stücke Brandau Biographie Brandau Weitere Stücke Wieser Biographie Wieser Weitere Stücke Laske Biographie Laske
---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- NEWS ----
Titel | Dreifachnominierung beim Deutschen Kindertheaterpreis |
URL part | dreifachnominierung-beim-deutschen-kindertheaterpreis |
Einleitung | <p>Für den Deutschen Kindertheaterpreis 2020 sind gleich drei unserer AutorInnen nominiert:</p> <p>Carsten Brandau mit WILDES WALD (ab 6 Jahren)</p> <p>Karsten Laske mit DIE DREI GLEICHEN (ab 4 Jahren)</p> <p>Nadja Wieser mit HONIG (ab 8 Jahren)</p> <p>Zur <a href="http://www.kjtz.de/preise/auswahl-und-nominierungen-2020/" target="https://www.kjtz.de/preise/auswahl-und-nominierungen-2020/">Auswahlliste des Kinder-und Jugendtheaterzentrums</a></p> |
Hauptteil | <p>Wir freuen uns sehr über die Nominierungen und drücken allen die Daumen!<br /> Am 12. November 2020 werden die Preisträger*innen von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey mit den Staatspreisen für Texte des Theaters für junges Publikum ausgezeichnet.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Wieser_Brandau_Laske.JPG |
Bildunterschrift | K. Laske © Privat/ N. Wieser © Vivien Oliveira / C. Brandau © Stefan Malzkorn |
Infofeld Ueberschrift | |
Infofeld Text | |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
Nicht auf der Startseite anzeigen | 1 |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | WILDES WALD |
URL part | wildes-wald |
Subtitel | Theater für Menschen ab 6 Jahren |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | |
Subverlaginfo | |
Damen | 0 |
Herren | 0 |
Ergaenzung | 4 Darsteller |
Anmerkungen | Die Entstehung dieses Stückes wurde ermöglicht durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Mülheimer Theatertage |
Einleitung | „Wald / Überall Wald / Der singt / Und zwischen all den Bäumen / Sechs Bäume / Die sind gefallen / Die hat der Mensch mit seiner Axt gefällt / Die sind jetzt sein Haus / In dem sitzt der Mensch / Auf seinem Dach ein Vogel / Der singt nicht mehr / Der blickt sich nur ängstlich um / Der fragt sich / Wo bin ich denn hier gelandet?“ |
Haupttext | <p>Ein Kind auf der Flucht. Vor der Kindheit. Vor der Abhängigkeit. Vor der Schule, dem Zähneputzen und den erwachsenen Wörtern. Schließlich haben all diese Wörter doch nur ein Ziel: Dass die Zeit bloß nicht vergeht. Aber wohin fliehen? Wenn alle Bäume schon gefällt, alle Häuser schon gebaut sind? Wenn es in der Stadt keinen Platz mehr gibt, keinen Raum, der einem ganz allein gehört? Wenn mein Haus schon dir gehört? </p><blockquote><p>(Carsten Brandau)</p></blockquote> |
Bild | fileadmin/3m_media/platzhalter/Baumwurzel_Rainer_Sturm_pixelio.de_quadr.jpg |
Bildunterschrift | © Rainer Sturm / pixelio.de |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Brandau_WILDES_WALD_Drckfssg.121217.pdf |
Alphabetischer Titel | WILDES WALD |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Brandau_WILDES_WALD_Leseprobe.pdf |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Honig |
URL part | honig-nadja-wieser |
Subtitel | |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | Kinderstück ab 8 Jahren |
Subverlaginfo | |
Damen | 1 |
Herren | 1 |
Ergaenzung | |
Anmerkungen | UA frei! |
Einleitung | <p>HONIG führt uns in eine Welt, die wir meist nur aus den Nachrichten kennen. Die beiden Kinder Tasch und Tarja leben in einfachsten Verhältnissen in einer Krisenregion. Fasziniert beobachten sie die Soldatinnen und Soldaten, die auf einem Berg in der Nähe ihres Dorfes einen Stützpunkt aufgeschlagen haben. Kontakt gibt es keinen. Allerdings ziehen Süßigkeiten, Comics und Popmusik die „Gatterraten“, wie die Kinder genannt werden, immer wieder an das Camp. Besonders angetan hat es Tarja ein Soldat, den sie „Honig“ nennt. Die Truppe befindet sich offenbar kurz vor dem Abzug und Tarja möchte alles daran setzen, mitgenommen zu werden. Fest entschlossen macht sie sich auf den Weg hoch auf den Berg.</p> |
Haupttext | <p><em>Sonderpreis des Brüder-Grimm-Preises für HONIG und GENUG FÜR ALLE (vormals DIE GESAMMELTEN)</em></p> <p><em>Nominierung für den AutorenPreis des Heidelberger Stückemarktes 2019</em></p> <p><em>Aufnahme in den Pool empfohlener Stücke beim Niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis KAAS & KAPPES 2018</em></p> |
Bild | |
Bildunterschrift | |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Wieser_Honig_Druckfassg.pdf |
Alphabetischer Titel | Honig |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Wieser_Honig_Leseprobe.pdf |
---- TITLE ----
Relation zum Titel | Die drei Gleichen |
URL part | die-drei-gleichen |
Subtitel | |
Originaltitel | |
Coautoren | |
Uebersetzung | |
Bearbeiter | |
Komponist | |
Genre | Theaterstück für Kinder ab 4 |
Subverlaginfo | |
Damen | 0 |
Herren | 0 |
Ergaenzung | 3 Darst. |
Anmerkungen | UA frei! |
Einleitung | <p>Wenn man gleich aussieht, gleich riecht, sich gleich verhält – dann kann man sich doch gleich anfreunden! Das tun Ais und Ceses auch, in heller Begeisterung über ihr Gleich-Sein.<br /> Dann kommt Mister B und möchte auch ihr Freund werden. Eigentlich ungünstig, denn die beiden anderen sind ja schon miteinander befreundet. Doch Mister B besteht die rasch improvisierte Aufnahmeprüfung und fortan erfreuen sich die drei zusammen daran, dass sie gleich sind.</p> <p><br /> Plötzlich taucht etwas auf, das so gar nicht zu ihnen passt: das Zauberische Zong. Es sieht komisch aus, verstehen können sie es auch nicht – und wegschieben geht auch nicht. Also gibt jeder dem Wesen etwas von sich selbst ab, damit es nicht mehr so fremd ist. Das ist prima, aber jetzt haben die drei ein anderes Problem: Sie sind nicht mehr gleich!<br /> </p> |
Haupttext | <p><em>Preisträger beim niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis KAAS & KAPPES 2019</em></p> |
Bild | fileadmin/3m_media/platzhalter/Laske_Die3_gleichen_Bild.png |
Bildunterschrift | © Karsten Laske |
Fotos | |
Fotos Copyright | |
Kritiken - Texte | <p>Aus der Begründung der Jury Kaas & Kappes 2019:</p> <p><em>Der Text erscheint schon beim bloßen Lesen mittels seiner Sprachrhythmik wie ein flottes Musikstück, das einen automatisch zum Mitschwingen einlädt. So wird der Inhalt, die Aufforderung zum „Mitmachen“, optimal in künstlerische Form umgesetzt und die Mitspielaktionen fügen sich sinnvoll und organisch in die Entwicklung der Geschichte. Die clowneske Spielweise der Figuren tut ein Übriges, um alle Mitglieder der Jury unabhängig voneinander betonen zu lassen: Diesen Text zu inszenieren würde sicher großen Spaß machen! </em></p> <p><em>Dem Autor ist hier ein Lehrstück zum Thema Integration für die Allerkleinsten gelungen, das diesen vielschichtigen Prozess ganz ohne Anstrengung anschaulich vorführt: Sowohl die Freude am Gleichsein als auch die Angst vor dem Fremden werden sinnfällig. Am Ende siegt ganz praktisch die Einsicht in die Bereicherung, weil’s viel mehr Spaß macht, vielfältig zu sein als einfältig zu bleiben.</em></p> <p>(Der ganze Text unter <a href="http://www.kaasundkappes.de/" target="_blank" title="http://www.kaasundkappes.de/">kaasundkappes.de</a>)</p> |
Kritiken - Dateien | |
PDF zum Bestellen | fileadmin/3m_media/bestellen/Laske_Die_drei_Gleichen_Druckfassg.pdf |
Alphabetischer Titel | drei Gleichen |
Mailorder | 0 |
PDF Leseprobe | fileadmin/3m_media/leseproben/Laske_Die_drei_Gleichen_Leseprobe.pdf |
---- AUTHOR ----
Nachname | Brandau |
Vorname | Carsten |
Pseudonym | |
URL part | carsten-brandau |
Biografie | <p>Carsten Brandau wurde 1970 in Hamburg geboren. Er arbeitete als Regieassistent an Theatern in Heidelberg und Dortmund, später als freier Regisseur. Heute ist er überwiegend als Hörspiel- und Theaterautor tätig. Brandaus Theaterstücke sowie Hörspiele für Kinder und Erwachsene wurden mehrfach nominiert und ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin für sein Stück SAGT DER WALFISCH ZUM THUNFISCH. Seine Stücke werden international aufgeführt.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Brandau_Carsten_2010_2.jpg |
Bild Copyright | © Stefan Malzkorn |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2018</strong></p> <p>Nominierung für den Heidelber Stückemarkt mit ORTSGRUPPENLEITER VON ISTANBUL</p> <p><strong>2017</strong></p> <p>Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin für SAGT DER WALFISCH ZUM THUNFISCH</p> <p><strong>2016</strong></p> <p>Mülheimer KinderStückePreis für HIMMEL UND HÄNDE</p> <p><strong>2015</strong></p> <p>Mülheimer KinderStückePreis für DREIER STEHT KOPF</p> <p><strong>2014</strong></p> <p>Nominierung für den Deutschen Kindertheaterpreis für DREIER STEHT KOPF</p> <p><strong>2013</strong></p> <p>15. Niederländisch-Deutscher Kinder- und Jugenddramatikerpreis Kaas & Kappes für DREIER STEHT KOPF</p> <p><strong>2011</strong></p> <p>Frankfurter Autorenforum</p> <p>Autorenporträt im Theater TiG7 in Mannheim</p> <p><strong>2010</strong></p> <p>Teilnahme mit FABELHAFTE FAMILIE BAADER an den Autorentheatertagen des Deutschen Theater Berlin</p> <p>Teilnahme mit REPUBLIK PIZZA (UA) an der THEATER ALTONALE Hamburg</p> <p>Jurymitglied Leipziger Hörspielsommer/MDR</p> <p>Nominierung für den ARD-Hörspielwettbewerb "Premiere im Netz"</p> <p><strong>2009</strong></p> <p>1. Preis Leipziger Hörspielsommer/MDR in der Kategorie "Beste Regie"</p> <p>Nominierung für den workshop des Berliner Kindertheaterpereises</p> <p>2. Preis Berliner Hörspielfestival</p> <p>Einladung zu den Werktagen am Theater TAG, Wien</p> <p><strong>2008</strong></p> <p>Teilnahme mit PALASTICA am Autorenlabor des Düsseldorfer Schauspielhauses (Leitung Thomas Jonigk)</p> <p>1. Preis WDR-Kurzhörspielwettbewerb</p> <p>1. Preis Leipziger Hörspielsommer/MDR in der Kategorie "Bester Autor"</p> <p>1. Preis "hoer-spiel"-Wettbewerb der FH St. Pölten/ORF</p> <p><strong>2007</strong></p> <p>Nominiert für den Autorenwettbewerb "DRAMA KÖLN"; (Preis der Jury), ebenfalls nominiert 2006</p> <p>Nominiert für den ARD-Hörspielwettbewerb "Premiere im Netz"</p> <p>3. Preis Leipziger Hörspielsommer/MDR</p> <p>Aufenthaltsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommen auf Schloss Bröllin</p> <p><strong>2006</strong></p> <p>Einladung zum Frankfurter Autorenforum</p> <p>Deutscher Kindertheaterpreis der Frankfurter Autorenstiftung für sein Kinderrstück PAULE (zusammen mit Scheffler, Kittstein und Sagor)</p> <p>Lobende Erwähnung Internationaler Hörspielpreis der Leipziger Buchmesse</p> <p>3. Preis Leipziger Hörspielsommer/MDR</p> <p>7. Platz Prix Europa in der Kategorie "Radio Drama"</p> <p><strong>2004</strong></p> <p>Teilnahme am "Forum junger Autoren Europas" anlässlich der Theaterbiennale Wiesbaden / Frankfurt a.M.</p> <p><strong>2002</strong></p> <p>Nominiert für die Autorentheatertage Thalia-Theater Hamburg</p> <p>Paul-Maar-Stipendium</p> <p><strong>2001</strong></p> <p>1.Preis des Dramatikerwettbewerbs am Thalia Theater Halle</p> <p>Teilnahme am Stückemarkt "take away" am Burgtheater Wien</p> <p><strong>2000</strong></p> <p>Stückewettbewerb des Theaters Magdeburg</p> |
---- AUTHOR ----
Nachname | Wieser |
Vorname | Nadja |
Pseudonym | |
URL part | nadja-wieser |
Biografie | <p>Nadja Wieser wurde 1980 in München geboren. Sie studierte in Freiburg und Lille Deutsch, Französisch und Kunst auf Lehramt, anschließend Literarisches Schreiben am Literaturinstitut<br /> in Leipzig. Sie arbeitet als Lehrerin und Autorin und übersetzt Theaterstücke aus dem Französischen. Ihre Texte wurden im Rahmen von Wettbewerben ausgezeichnet und präsentiert.<br /> Sie lebt mit ihrer Familie in Leipzig.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Wieser_c_Vivien_Oliveira_quadr.jpg |
Bild Copyright | © Vivien Oliveira |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2020</strong></p> <p>Nominierung für den Deutschen Kindertheaterpreis (HONIG)</p> <p><strong>2019</strong></p> <p>Nominierung für den StückePreis des Heidelberger Stückemarktes (HONIG)</p> <p>Sonderpreis des Brüder-Grimm-Preises 2019 (HONIG und DIE GESAMMELTEN)</p> <p><strong>2018</strong></p> <p>Aufnahme in den Stückepool des Niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreises Kaas und Kappes (HONIG)</p> |
---- AUTHOR ----
Nachname | Laske |
Vorname | Karsten |
Pseudonym | |
URL part | karsten-laske |
Biografie | <p>Geboren 1965 in Brandenburg/Havel. Nach Abschluss seines Studiums an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin arbeitete er am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und an der Filmhochschule in Potsdam. Heute lebt und arbeitet er als Autor und Regisseur auf Hiddensee.</p> |
Bild | fileadmin/3m_media/autoren/Laske_2022_712.jpg |
Bild Copyright | © Privat |
Preise und Auszeichnungen | <p><strong>2019</strong> Kinder- und Jugenddramatikerpreis Kaas & Kappes<strong> </strong>(DIE DREI GLEICHEN)</p> <p><strong>2015</strong> Leonhard-Frank-Preis (TERRORKIND)</p> <p><strong>2010</strong> Goldene Lola für das beste Spielfilmdrehbuch (MEIN BRUDER, HITLERJUNGE QUEX)</p> <p><strong>2005</strong> Grimme-Preis für die ARD-Doku-Reihe DAMALS IN DER DDR</p> |