Zum Hauptinhalt springen

Moby Dick oder Der Wal

Bühnenfassung von Klaus Buhlert nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville


Herman Melville, Klaus Buhlert

Aus dem Englischen von Matthias Jendis


1 D | 11 H

Ein moderner Mythos: Die Geschichte des weißen Wals Moby-Dick und seinem von unauslöschlichem Hass getriebenen Jäger. Was als gewöhnlicher Walfang beginnt, wandelt sich zu einem Kampf auf Leben und Tod unter dem Kommando des besessenen Kapitän Ahab...

Hier der rachsüchtige, von Narben gezeichnete, einbeinige Mensch, dort der geisterhafte Wal, die Personifizierung der stummen Naturgewalt in der den Tod bringenden See.

1851 erschienen, liefert MOBY DICK ein bis heute gültiges Bild von der Verfassung einer Zivilisation, die im Vertrauen auf die menschliche Erfindungsgabe und die unbedingte Willenskraft beständig Gefahr läuft, Opfer der eigenen Hybris zu werden.

Noch zu seinen Lebzeiten war Herman Melville ein vergessener Autor. Erst in den 20er Jahren begann die weltweite Rezeption von MOBY DICK. Wenige Jahrzehnte später schien es, als hätte es das Motiv vom einbeinigen Kapitän, der verbissen ein furchterregendes Ungeheuer über die Weltmeere jagt und am Ende in die Tiefe gerissen wird, schon immer gegeben. Die stark gekürzten Buch-, Hörspiel- und Filmversionen, die auf der Grundhandlung aufbauen, sind kaum zu zählen.

Ausgehend von der vollständigen deutschen Neuübersetzung von Matthias Jendis im Hanser Verlag versucht Buhlerts dramatische Fassung, der Komplexität und Vielstimmigkeit des Buches gerecht zu werden. Sie basiert auf der zehnteiligen Hörspielfassung (mit Manfred Zapatka in der Rolle des Ahab), die Buhlert 2002 für den Bayerischen Rundfunk erstellte.

Der Drei Masken Verlag vertritt ebenso die Bühnenrechte der preisgekrönten Romanbearbeitung des viel zu früh verstorbenen Übersetzers Matthias Jendis. Sie ist im Hanser Verlag erschienen und steht für eine eigene Bühnenfassung zur Verfügung.

Uraufführung der Bühnenfassung am Theater Freiburg im Februar 2004 (Regie Amélie Niermeyer/Klaus Buhlert).

Zurück




---- DB CHECK ---- ---- ---- ---- ---- ----
Relation zum Titel Moby Dick oder Der Wal
URL part moby-dick-oder-der-wal
Subtitel Bühnenfassung von Klaus Buhlert nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville
Originaltitel
Coautoren
Uebersetzung Aus dem Englischen von Matthias Jendis
Bearbeiter
Komponist
Genre
Subverlaginfo
Damen 1
Herren 11
Ergaenzung
Anmerkungen Uraufführung der Bühnenfassung am Theater Freiburg im Februar 2004 (Regie Amélie Niermeyer/Klaus Buhlert).
Einleitung Ein moderner Mythos: Die Geschichte des weißen Wals Moby-Dick und seinem von unauslöschlichem Hass getriebenen Jäger. Was als gewöhnlicher Walfang beginnt, wandelt sich zu einem Kampf auf Leben und Tod unter dem Kommando des besessenen Kapitän Ahab...
Haupttext Hier der rachsüchtige, von Narben gezeichnete, einbeinige Mensch, dort der geisterhafte Wal, die Personifizierung der stummen Naturgewalt in der den Tod bringenden See. 1851 erschienen, liefert MOBY DICK ein bis heute gültiges Bild von der Verfassung einer Zivilisation, die im Vertrauen auf die menschliche Erfindungsgabe und die unbedingte Willenskraft beständig Gefahr läuft, Opfer der eigenen Hybris zu werden. Noch zu seinen Lebzeiten war Herman Melville ein vergessener Autor. Erst in den 20er Jahren begann die weltweite Rezeption von MOBY DICK. Wenige Jahrzehnte später schien es, als hätte es das Motiv vom einbeinigen Kapitän, der verbissen ein furchterregendes Ungeheuer über die Weltmeere jagt und am Ende in die Tiefe gerissen wird, schon immer gegeben. Die stark gekürzten Buch-, Hörspiel- und Filmversionen, die auf der Grundhandlung aufbauen, sind kaum zu zählen. Ausgehend von der vollständigen deutschen Neuübersetzung von Matthias Jendis im Hanser Verlag versucht Buhlerts dramatische Fassung, der Komplexität und Vielstimmigkeit des Buches gerecht zu werden. Sie basiert auf der zehnteiligen Hörspielfassung (mit Manfred Zapatka in der Rolle des Ahab), die Buhlert 2002 für den Bayerischen Rundfunk erstellte. Der Drei Masken Verlag vertritt ebenso die Bühnenrechte der preisgekrönten Romanbearbeitung des viel zu früh verstorbenen Übersetzers <a data-htmlarea-external="1" title="Opens external link in new window" class="external-link-new-window" target="_blank" href="http://www.literaturuebersetzer.de/pages/uebersetzer-archiv/matthiasjendis.htm">Matthias Jendis</a>. Sie ist im <a data-htmlarea-external="1" title="Opens external link in new window" class="external-link-new-window" target="_blank" href="http://www.hanser-literaturverlage.de/buch/moby-dick-oder-der-wal/978-3-446-20079-1/">Hanser Verlag</a> erschienen und steht für eine eigene Bühnenfassung zur Verfügung.
Bild
Bildunterschrift
Fotos
Fotos Copyright
Kritiken - Texte
Kritiken - Dateien
PDF zum Bestellen
Alphabetischer Titel Moby Dick oder Der Wal
Mailorder 0
PDF Leseprobe